11. Sitzung des BKS - Zusammenfassung der Sitzung

Hier geht es zu den Informationen aus dem Bürgerinformationssystem

 

Kindertagesstätten in Wedel; Kita "Löwenzahn", Machbarkeitsstudie Neubau

Hauptthemen:

  • Neubau der Kita "Löwenzahn", Machbarkeitsstudie, Gesundheitsvorsorge, Finanzielle Mittelbereitstellung

Kernaussagen:

  • Schadstoffmessungen in der Kita "Löwenzahn" ergaben erhöhte Formaldehyd-Raumluftkonzentrationen.
  • Eine Sanierung des Bestandsgebäudes wurde von Sachverständigen als ungeeignet eingestuft.
  • Ein Neubau der Kita wurde als beste Lösung erachtet.
  • Der Ausschuss beschließt die Beauftragung einer Machbarkeitsstudie für den Neubau.
  • Die erforderlichen Mittel in Höhe von ca. 7.500 € werden bereitgestellt.
  • Die Machbarkeitsstudie soll auch Erweiterungsmöglichkeiten auf dem bestehenden Gelände untersuchen.

Entscheidung:

  • Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport beschließt einstimmig, die Beauftragung der Machbarkeitsstudie für den Neubau der Kita "Löwenzahn" zu genehmigen und die erforderlichen Mittel bereitzustellen.

 

Ausbau Küchenbereich Mensa Albert-Schweitzer-Schule

Hauptthemen: 

Ausbau des Küchenbereichs, Mensa der Albert-Schweitzer-Schule, Finanzielle Mittelbereitstellung, Verbesserung der Mittagsversorgung

Kernaussagen:

  • Die Mensa der Albert-Schweitzer-Schule muss täglich ca. 370 Mittagessen bereitstellen.
  • Der derzeitige Küchen- und Spülbereich ist nicht für diese Menge ausgelegt.
  • Eine Erweiterung der Küche unter Einbeziehung der angrenzenden ehemaligen Lehrküche wird empfohlen.
  • Der neue Caterer kocht mit frischen, regionalen Zutaten und benötigt mehr Platz.
  • Es sollen ca. 60.000 Euro für den Ausbau bereitgestellt werden.
  • Die Mittel müssen vom Gebäudemanagement eingeworben werden, da sie im Haushalt nicht veranschlagt sind.
  • Die Planung und Umsetzung des Ausbaus sollen 2025 beginnen.

Entscheidung:

  • Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport und der Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss beschließen mit 7 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und X Enthaltungen, dass die erforderlichen Mittel in Höhe von ca. 60.000 Euro bereitgestellt und die Planung und Umsetzung 2025 begonnen wird.

 

Ausbau der SKB am Standort "Highlight"

Hauptthemen: 

  • Erweiterung der Schulkindbetreuung (SKB), Standort "Highlight" (Bekstraße 22), Finanzielle Mittelbereitstellung, Planung und Umsetzung des Umbaus

Kernaussagen:

  • Die Altstadtschule benötigt zukünftig einen zusätzlichen Gruppenraum für die Schulkindbetreuung.
  • Am Standort "Highlight" bestehen räumliche Kapazitäten zur Einrichtung einer neuen Gruppe.
  • Die bestehenden Räume werden aktuell als Küche für die benachbarte Frauenunterkunft genutzt; diese Küche soll in den Wohntrakt verlegt werden.
  • Die Verwaltung empfiehlt den Ausbau, um die qualitative Versorgung der Schüler mit warmen Mittagessen sicherzustellen.
  • Die Kosten des Umbaus betragen ca. 40.000 Euro, die Mittel müssen vom Gebäudemanagement eingeworben werden.
  • Die Planung und Umsetzung des Umbaus sollen 2025 beginnen.

Entscheidung:

  • Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport und der Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss beschließen mit 6 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und X Enthaltungen, dass die Schulkindbetreuung der Altstadtschule am Standort "Highlight" um eine zusätzliche Gruppe erweitert wird und die erforderlichen Mittel zum Umbau der Räumlichkeiten von ca. 40.000 € bereitgestellt und die Planung und Umsetzung 2025 begonnen wird.

 

Antrag Sportförderung des TC Wedel e.V. für Sanierung der Tennisplätze

Hauptthemen: 

  • Sportförderung, Sanierung der Tennisplätze und Zaunanlage, Finanzielle Mittelbereitstellung, Förderung des Breitensports und der Kinder- und Jugendarbeit

Kernaussagen:

  • Der Tennisclub Wedel e.V. benötigt eine Grundsanierung von 8 Tennisplätzen und der Zaunanlage.
  • Die Gesamtkosten der Sanierung betragen 210.000 €.
  • Der TC Wedel plant die Finanzierung mit Eigenkapital, Fremdkapital, und Zuschüssen des Landessportverbandes, des Kreissportverbandes und der Stadt Wedel.
  • Die Stadt Wedel soll 10 % der tatsächlichen Kosten (21.000 €) beisteuern.

 Entscheidung:

  • Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport beschließt mit 7 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und X Enthaltungen, dass der Tennisclub Wedel e.V. für die Grundsanierung von 8 Tennisplätzen und der Zaunanlage im Rahmen der Sportförderung einen Zuschuss von 10 % der tatsächlichen Kosten in Höhe von 21.000 € erhält, sofern im Haushalt der Stadt Wedel für 2025 entsprechende Haushaltsmittel bereitgestellt werden.

 

Sportförderung 2023

Hauptthemen:

  • Übersicht der Sportförderung der letzten 5 Jahre, Aufstellung der Zuschüsse zur Sportförderung 2023

Kernaussagen:

  • Insgesamt wurden 143.318,68 € an Zuschüssen in 2023 vergeben.
  • Beispielhafte Angaben für 2023: Billard-Club Wedel 61 (10.629,17 €), DLRG Wedel (25.371,48 €), SC Rist Wedel (21.559,10 €), Tennisclub Wedel (2.452,40 €), Wedeler TSV (61.525,42 €).
  • Anfragen aus dem Plenum betrafen Zuschüsse für SC Rist, Nandu e.V., PTL-Bund e.V. und Jugend trainiert für Olympia.
  • Einige Vereine verfügen über Kinderschutzkonzepte, andere nicht.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.