17. Sitzung des BKS - Zusammenfassung der Einladung

📍 Ort: Rathaus Wedel, Sitzungssaal

🕖 Zeit: 12. März 2025, 19:00 Uhr

Hier geht es zu den Informationen aus dem Bürgerinformationssystem: Sitzungseinladung

Tagesordnung: PDF-Link zur Tagesordnung


Tagesordnungspunkt 5: Erhebung einer Gebühr für die Elementare Musikerziehung

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport der Stadt Wedel entscheidet über die Einführung einer Gebühr für das Angebot „Elementare Musikerziehung“ in Wedeler Kitas. Die Gebühr beträgt ab dem 1. Oktober 2025 monatlich 8,- Euro pro Kind.

Hintergrund und Zielsetzung:

  • Seit April 2018 bietet die Musikschule Wedel das Programm an, zunächst durch Fördermittel des Landes Schleswig-Holstein.
  • Nach dem Ende der Förderung wurde das Angebot ohne Gebühr fortgesetzt.
  • Aufgrund der angespannten Haushaltslage ist eine finanzielle Beteiligung erforderlich.

Wirtschaftliche Auswirkungen:

  • Aktuelle Teilnehmer: 13 Kitas mit ca. 150 Kindern.
  • Jährliche Honorarkosten: 16.000,- Euro für zwei Lehrkräfte.
  • Erwartete Einnahmen: 14.400,- Euro pro Jahr (bei gleichbleibender Teilnehmerzahl).
  • Finanzielle Lücke: 1.600,- Euro jährlich verbleiben als Kosten der Stadt.
  • Sozialermäßigungen bleiben laut Satzung möglich.

Alternative Szenarien:

  1. Keine Gebühr: Maximale Niedrigschwelligkeit, aber hohe Defizite für die Musikschule.
  2. Höhere Gebühr (10,- Euro/Monat): Kostendeckung inklusive Verwaltungsaufwand, jährliche Einnahmen von 18.000,- Euro.

Empfehlung der Verwaltung:

Die Verwaltung schlägt vor, die Gebühr von 8,- Euro pro Monat zu beschließen. Das Ministerium bestätigte die Rechtmäßigkeit eines Kostenbeitrags für dieses Angebot.


Tagesordnungspunkt 6: Jahresbericht der Stadtbücherei Wedel 2023

Allgemeine Entwicklung:

Die Stadtbücherei Wedel präsentiert ihren Jahresbericht für 2023 und informiert über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Herausforderungen. Besonders im Fokus stehen neue Angebote, digitale Transformation, Leseförderung und wirtschaftliche Aspekte.

Höhepunkte des Jahres 2023:

  • Veranstaltungen: Über 100 Events für alle Altersgruppen, darunter Lesungen, Workshops und Themenabende.
  • Leseförderung: Intensivierte Zusammenarbeit mit Schulen, Einführung neuer Programme wie die „Bücherei-Detektive“.
  • Digitale Angebote: Ausbau der Online-Bibliothek, steigende Nutzung von Streaming-Diensten und Datenbanken.
  • Nutzerentwicklung: Steigende Besucherzahlen, über 91.000 Gäste im Jahr 2023.
  • Finanzen: Haushaltslage bleibt angespannt, Gebühren wurden 2023 angepasst.

Digitale Transformation & Zukunftsstrategie:

  • „Open Library“ Konzept: Erweiterte Öffnungszeiten auch ohne Personal, um den Zugang zu optimieren.
  • Neue Zielgruppen: Förderung von Medienkompetenz, Leseförderung für Kinder und Jugendliche.
  • Innovative Services: Einführung von Self-Service-Angeboten und verstärkter Einsatz digitaler Ressourcen.

Wirtschaftliche Situation:

  • Gesamtkosten 2023: 1,41 Mio. Euro
  • Einnahmen: 270.820 Euro (davon 68.424 Euro aus Gebühren)
  • Zuschussbedarf: 1,14 Mio. Euro

Empfehlungen & Fazit:

  • Weiterentwicklung digitaler und analoger Angebote.
  • Ausbau der Kooperation mit Schulen und Kulturinitiativen.
  • Finanzielle Sicherung der Stadtbücherei durch nachhaltige Konzepte.

Tagesordnungspunkt 6: Jahresbericht der Stadtbücherei Wedel 2024

Wechsel in der Leitung & Entwicklung der Bücherei:

  • Neue Leitung: Ilka Hachenberg übernahm im März 2024 die Leitung der Stadtbücherei.
  • Fokus auf Teambildung & Veranstaltungsvielfalt: Neues Veranstaltungsprogramm, stärkere Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas.
  • Rückgang der aktiven Nutzenden um 7 %, jedoch Anstieg der physischen Ausleihen um 13 %.

Veranstaltungsvielfalt & Kooperationen:

  • Über 200 Veranstaltungen zu diversen Themen, von Kinderlesungen bis hin zu Fachvorträgen.
  • Erfolgreiche Kooperationen: Zusammenarbeit mit Schulen, Förderverein, Gleichstellungsbeauftragten und Kulturinitiativen.
  • Neue Formate: Einführung des Silent Book Clubs (gemeinsames stilles Lesen), Lesehunde-Programme für Kinder.
  • Beteiligung an der Kulturnacht Wedel: Großes Event mit Live-Musik, Krimilesungen und Mitmachaktionen.

Digitale Angebote & Bestandsentwicklung:

  • Zuwachs bei digitalen Nutzenden (+9 %), stärkere Nutzung der Online-Bibliothek.
  • Reduzierung wenig genutzter Medien (Musik-CDs, DVDs) zugunsten stärker nachgefragter Gruppen wie Kinderliteratur und digitale Formate.
  • Streaming & E-Medien: Stärkere Nutzung von E-Books, Filmfriend & Freegal als Alternative zu physischen Medien.

Wirtschaftliche Situation & Herausforderungen:

  • Budgetkürzungen & Gebührenerhöhungen: Erhöhung der Jahresgebühr führte zu Rückgang bei älteren Nutzern.
  • Haushaltslage: Weniger Neuanschaffungen aufgrund steigender Medienpreise und Finanzsperren.
  • Geplante Maßnahmen für 2025: Evaluierung der Kostenersparnisse, mögliche Einführung eines Open-Library-Systems zur Optimierung der Ressourcen.

Empfehlungen & Fazit:

  • Weiterentwicklung der digitalen und analogen Angebote.
  • Ausbau der Kooperation mit Schulen und Kulturinitiativen.
  • Optimierung der Raumnutzung und stärkere Sichtbarkeit der Bücherei als sozialer Treffpunkt.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.