Warum die Lautsprecher am Willkomm Höft stumm bleiben – und warum das nicht so einfach zu ändern ist

Seit einigen Tagen ist es still am Willkomm Höft in Wedel. Die sonst weithin hörbare Schiffsbegrüßung, mit Informationen zu vorbeiziehenden Schiffen und den Nationalhymnen ihrer Herkunftsländer, bleibt aus. Der Grund: Ein Lautsprecher der Schiffsbegrüßungsanlage ist defekt – und kann vorerst nicht repariert werden. Das hat nicht etwa mit fehlendem technischen Know-how oder mangelndem Engagement zu tun, sondern mit einem sehr speziellen verwaltungsrechtlichen Zustand: der vorläufigen Haushaltsführung.

Wie das Wedeler Schulauer Tageblatt am 11. April berichtet, ist die Reparatur aktuell nicht möglich, weil die Stadt Wedel sich in einer Übergangsphase befindet. Der Haushalt für das Jahr 2025 wurde zwar Ende März beschlossen, jedoch noch nicht durch die Kommunalaufsicht des Landes Schleswig-Holstein genehmigt. Solange diese Genehmigung nicht vorliegt, darf die Stadt viele Ausgaben nicht tätigen – selbst dann nicht, wenn sie objektiv sinnvoll oder gesellschaftlich wünschenswert erscheinen.

Was bedeutet vorläufige Haushaltsführung?

In dieser Phase gilt für die Verwaltung ein klarer gesetzlicher Rahmen. Sie darf nur Maßnahmen ergreifen, die:

  • rechtlich verpflichtend sind (z. B. Sozialleistungen, Löhne),
  • unaufschiebbar sind (z. B. zur Abwehr von Gefahren oder zur Sicherstellung der Grundfunktionen),
  • bereits durch Verpflichtungen aus dem Vorjahr gedeckt sind.
  • Neue, freiwillige Maßnahmen – selbst wenn sie öffentlich stark beachtet werden oder emotional von großer Bedeutung sind – dürfen nicht umgesetzt werden. Das gilt auch für die Reparatur eines Lautsprechers, sofern diese nicht 
  • Ursprünglich hieß es, eine Reparatur sei wegen der haushaltsrechtlichen Lage nicht möglich. Doch nun zeigt sich: Unter bestimmten Voraussetzungen ist Hilfe durchaus erlaubt – auch durch Dritte. Eine Korrektur.

In einem früheren Beitrag hatte ich erklärt, dass die Stadt Wedel die defekte Lautsprecheranlage am Willkomm Höft während der vorläufigen Haushaltsführung nicht reparieren lassen dürfe – selbst dann nicht, wenn private Hilfe angeboten würde. Diese Darstellung war in dieser Form nicht korrekt. Ich wurde in diesem Punkt falsch informiert und möchte mich ausdrücklich für diese Fehlinformation entschuldigen.

Ein aktueller Bericht des Hamburger Abendblatts zeigt: Es ist unter bestimmten Bedingungen sehr wohl möglich, dass ein externes Unternehmen eine Reparatur übernimmt – auch ohne Kosten für die Stadt. In diesem konkreten Fall hat sich ein spezialisiertes Unternehmen bereit erklärt, die Anlage zu prüfen und gegebenenfalls instand zu setzen. Die Stadt hat dem Zugang zur Anlage zugestimmt, die Durchführung erfolgt durch die beauftragten Techniker. Die Kosten sollen nach Medienberichten vollständig vom Unternehmen übernommen werden.

Der Fall zeigt, dass pragmatische Lösungen im Rahmen des kommunalen Alltags durchaus möglich sind – wenn alle Beteiligten sorgfältig zusammenarbeiten. Zugleich macht er deutlich, wie sensibel die Kommunikation rund um öffentliche Infrastruktur ist – und wie wichtig es ist, öffentlich geäußerte Einschätzungen regelmäßig zu überprüfen und ggf. zu korrigieren.

Die gute Nachricht für alle Freunde der maritimen Atmosphäre: Die Chancen stehen gut, dass es am Willkomm Höft bald wieder heißt: „Willkommen in Hamburg!“

Zum Artikel im Hamburger Abendblatt:
👉 Willkomm Höft an der Elbe: Firma will Attraktion aus eigener Tasche retten (abendblatt.de)

 

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.