Was bei „mittendrin“ wirklich passiert – und was noch nicht

Die Ratssitzung vom 17. Juli hat in vielerlei Hinsicht Eindruck hinterlassen. Sie war lang, teils kontrovers, und brachte einige neue Erkenntnisse. Besonders spannend war die Einwohnerfragestunde – nicht nur, weil sie sehr lebendig war, sondern weil dort zwei Themen aufeinandertrafen: die bereits laufende Debatte zur Badebucht und ein für viele überraschend neues Thema, das Stadtteilzentrum „mittendrin“.

Zwei Anwohnerinnen, die direkt in der Nähe des Gebäudes wohnen, nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu einem möglichen Neubau zu stellen. Es ging dabei um Sorgen, Unsicherheiten – und mehrfach auch um den Begriff „Transparenz“. Die Fragen waren nachvollziehbar, nicht zuletzt, weil kurz zuvor ein Artikel im SHZ erschienen war, der über ein frühes Stadium möglicher Überlegungen zu einem Neubau berichtete. Die Veröffentlichung kam zu einem Zeitpunkt, an dem viele Details naturgemäß noch nicht geklärt sein konnten.

Genau an dieser Stelle lohnt sich ein grundsätzlicher Blick auf den üblichen Weg, den kommunale Projekte nehmen – also auf das, was man vielleicht als „normalen Verfahrensablauf“ bezeichnen könnte. Wenn eine Idee an die Stadtverwaltung herangetragen wird, sei es von einem Investor, einem Verein oder einer Initiative, bedeutet das noch lange nicht, dass es sich schon um ein konkretes Projekt handelt. Die Verwaltung prüft in solchen Fällen zunächst intern: Ist das Anliegen grundsätzlich machbar? Ist es wirtschaftlich tragfähig, rechtlich zulässig, städtebaulich sinnvoll? Erst wenn diese Vorüberlegungen eine gewisse Substanz ergeben, wird die Politik einbezogen – zum Beispiel durch eine erste Vorstellung in einem Ausschuss oder durch eine Beschlussvorlage.

Bürgerbeteiligung ist in diesem Prozess nicht nur erwünscht, sie ist elementarer Bestandteil. Aber sie braucht auch den richtigen Zeitpunkt. Wenn zu früh über etwas diskutiert wird, das noch gar nicht spruchreif ist, kann das mehr Verunsicherung als Klarheit schaffen. In der Phase, über die der Artikel berichtete, war vieles noch offen – etwa, ob der Vorschlag des Investors überhaupt aufgegriffen wird. Eine inhaltliche Diskussion war zum damaligen Zeitpunkt noch gar nicht möglich, weil schlicht die Entscheidungsgrundlagen fehlten.

Das heißt nicht, dass man nicht über Ideen sprechen darf. Aber es erklärt, warum sich Verwaltung und Politik manchmal mit öffentlichen Aussagen zurückhalten – nicht aus Intransparenz, sondern aus Verantwortung. Denn wer früh kommuniziert, muss auch mit der Erwartung umgehen, auf alles eine Antwort zu haben. Und genau das ist in frühen Phasen oft nicht möglich.

Wer den Ablauf kennt, versteht besser, warum gewisse Informationen erst zu einem späteren Zeitpunkt öffentlich werden. Es geht nicht darum, Bürgerbeteiligung zu verhindern – im Gegenteil. Sie soll dann stattfinden, wenn sie wirklich etwas bewirken kann, weil die Grundlagen klar und Optionen bewertbar sind.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.