Erklärung eines Produktblattes am Beispiel der Schulkinderbetreuung

(Als Beispiel dient das Produktblatt Schulkindbetreuung aus dem Haushalsentwurf 2024: PB SKB )

Ein Produktblatt im Haushaltsentwurf zeigt die finanziellen Details eines bestimmten städtischen Angebots, auch "Produkt" genannt. In diesem Beispiel wird die Schulkinderbetreuung der Stadt Wedel für das Jahr 2024 verwendet, basierend auf dem Haushaltsentwurf.

1. Produktbezeichnung und -nummer

Jedes Produkt hat eine eindeutige Bezeichnung und Nummer, um es im Haushalt zu identifizieren. In diesem Fall:

  • Produktname: Schulkinderbetreuung
  • Produktnummer: 3650020

2. Produktbeschreibung

Die Schulkinderbetreuung bietet an den Grundschulen von montags bis freitags eine Betreuung für Wedeler Kinder. Sie umfasst Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung. Die Gruppen sind ganzjährig geöffnet, mit Ausnahme von Ferienzeiten und Feiertagen.

3. Erträge und Aufwendungen

Im Produktblatt werden die erwarteten Erträge (Einnahmen) und die Aufwendungen (Ausgaben) detailliert aufgeschlüsselt:

  • Erträge 2024: 895.000 EUR
  • Aufwendungen 2024: 4.195.200 EUR

Die Erträge stammen hauptsächlich aus Elternbeiträgen und Zuschüssen, während die Aufwendungen Personal-, Sach- und Betriebskosten beinhalten.

4. Saldo

Der Saldo ergibt sich aus der Differenz zwischen den Erträgen und Aufwendungen:

Saldo: -3.300.200 EUR

Ein negativer Saldo bedeutet, dass die Stadt das Produkt subventioniert, da die Erträge die Aufwendungen nicht decken.

5. Kostendeckungsgrad

Der Kostendeckungsgrad zeigt das Verhältnis zwischen Erträgen und Aufwendungen. In diesem Fall ist der Deckungsgrad relativ gering, was typisch für öffentliche Angebote wie die Schulkinderbetreuung ist, da solche Angebote oft subventioniert werden.

6. Personalkosten

Personalkosten sind einer der größten Ausgabenposten im Produktblatt. Diese umfassen Gehälter der Betreuungskräfte sowie Sozialabgaben.

  • Personalkosten 2024: 2.308.200 EUR

7. Sachkosten

Sachkosten sind alle laufenden Kosten für Materialien und Dienstleistungen. Im Fall der Schulkinderbetreuung beinhalten diese unter anderem die Kosten für Mieten, Speisen und Getränke.

  • Sachkosten 2024: 56.900 EUR

8. Zuweisungen und Umlagen

Öffentliche Zuweisungen, wie Landeszuweisungen, machen einen wichtigen Teil der Finanzierung aus:

  • Zuweisungen: 164.900 EUR

9. Investitionen

Für die Schulkinderbetreuung sind im Jahr 2024 keine größeren Investitionen vorgesehen. Das Produkt konzentriert sich auf den laufenden Betrieb und die Finanzierung der laufenden Betreuung.

Zusammenfassung

Dieses Produktblatt zeigt, dass die Schulkinderbetreuung für die Stadt erhebliche Kosten verursacht, die nicht vollständig durch Beiträge und Zuschüsse gedeckt werden können. Die Stadt übernimmt den Großteil der Kosten, um dieses Angebot aufrechtzuerhalten, da es für die Gemeinschaft von großer Bedeutung ist.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.