Haushalt 2024 - Rede der Grünen

Allgemeine Analyse

Die Rede der Grünen zeichnet ein kritisches, aber auch konstruktives Bild des Haushaltsprozesses 2024 in Wedel. Hauptthemen sind:

  • Danksagung an die Verwaltung:
    • Die Grünen würdigen die Arbeit der Verwaltung trotz hoher Fluktuation und personeller Belastungen.
    • Gleichzeitig wird die schwierige Arbeitsatmosphäre aufgrund externer und interner Unsicherheiten hervorgehoben.
  • Rückblick 2023:
    • Die Partei sieht Fortschritte bei der Haushaltskonsolidierung durch die Einbindung eines externen Beraters, Müller-Elmau.
    • Kritisch hinterfragt werden die Schließung der Kita "Kleine Strolche" und die Stagnation in Projekten wie den baupolitischen Grundsätzen.
  • Einschätzung zum Haushalt 2024:
    • Der Haushalt wird als notwendiges Mittel zur Sicherung der kommunalen Handlungsfähigkeit bezeichnet.
    • Trotz Zustimmung zum Haushalt wird der massive Investitionsstau bemängelt.
  • Kritikpunkte und Wünsche:
    • Es wird ein gezielterer Umgang mit Planungsaufträgen gefordert, um Kosten zu sparen.
    • Konzepte sollen nicht für die "Schublade" erstellt werden, sondern praktisch umsetzbar sein.

Analyse zur Haushaltskonsolidierung

Die Haushaltskonsolidierung wird in der Rede als ein wichtiger Erfolg hervorgehoben. Wesentliche Aspekte:

  • Fortschritte:
    • Die Grünen heben den externen Berater Müller-Elmau und dessen Beitrag zu einer Einsparung von 1 Mio. Euro hervor.
    • Die Priorisierung von Investitionen wird als positiver Schritt betrachtet.
  • Kritikpunkte:
    • Der Haushalt weist trotz Fortschritten weiterhin strukturelle Schwächen auf, darunter die steigende Verschuldung und ein wachsender Investitionsstau.
    • Es fehlt eine langfristige Strategie zur Lösung dieser Probleme.
  • Zukünftige Maßnahmen:
    • Die Grünen betonen die Notwendigkeit, Maßnahmen gezielter umzusetzen, insbesondere in den Bereichen Infrastruktur, Klimaneutralität und Energiemanagement.

Schlüsselzitate zur Konsolidierung

  • „Einen Meilenstein konnten wir in der Konsolidierung unseres Haushalts erreichen.“
  • „Wir haben den Haushalt für 2024 doch um gut 1 Mio. EUR entlasten können.“
  • „Zeigt er doch erneut sehr deutlich unser Problem in Wedel: neben wachsenden Schulden wächst vor allem auch unser Investitionsstau rasant weiter.“

Die Rede hebt die Balance zwischen notwendigem Handeln und unzureichender strategischer Planung hervor. Es wird deutlich, dass die Grünen zwar Fortschritte sehen, jedoch weiterhin grundlegende Probleme im kommunalen Haushalt erkennen.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.