1. Finanzielle Analyse
Kosten der Stellenaufstockung: 44.400 € jährlich (0,718 Stellen S 3).
Die Kosten sind moderat, insbesondere im Vergleich zu anderen Stellenplanänderungen, stellen jedoch eine Belastung für den defizitären Haushalt dar.
2. Kontext und Aufgabenbeschreibung
Anlass der Stellenaufstockung:
- Zum nächsten Schuljahr wird aufgrund der 5-Zügigkeit eine neue Betreuungsgruppe eröffnet.
- Die Assistenzstelle ist notwendig, um eine qualitativ hochwertige Betreuung der Kinder sicherzustellen.
Ziele der Stellenaufstockung:
- Entlastung des Fachpersonals, damit dieses sich stärker auf pädagogische Kernaufgaben konzentrieren kann.
- Sicherung der Betreuungsqualität in der neuen Gruppe.
3. Stellungnahme des Fachdienstes 3-10
Einschätzung:
- Die Eröffnung der zusätzlichen Gruppe macht eine Erweiterung des Personals erforderlich.
- Die Assistenzstelle trägt dazu bei, den Betreuungsaufwand zu decken und das bestehende Personal zu entlasten.
Empfehlung:
- Umsetzung der Stellenneuschaffung, um die Anforderungen an die Betreuung zu erfüllen.
4. Argumente für die Stellenaufstockung
- Gesetzliche Verpflichtung: Die Stadt ist verpflichtet, ausreichend Personal für die Betreuung bereitzustellen.
- Entlastung des Fachpersonals: Die Assistenz entlastet die Erzieher*innen, was sich positiv auf die Betreuungsqualität auswirkt.
- Steigende Anforderungen: Die Einführung der 5-Zügigkeit erhöht den Betreuungsbedarf erheblich.
5. Argumente gegen die Stellenaufstockung
- Haushaltslage: Auch moderate Kosten stellen angesichts des defizitären Haushalts eine Herausforderung dar.
- Prüfbare Alternativen: Es könnte hinterfragt werden, ob eine temporäre Lösung oder Umstrukturierungen im bestehenden Personal ausreichen könnten.
6. Alternativen
- Temporäre Unterstützung: Einsatz von befristetem Personal, bis der Bedarf langfristig überprüft werden kann.
- Umverteilung von Ressourcen: Prüfung, ob die Aufgaben durch interne Umstrukturierungen im bestehenden Personal abgedeckt werden können.
- Externe Unterstützung: Kooperation mit Trägern oder Anbietern zur Deckung des Betreuungsbedarfs.
Bewertung der Notwendigkeit
- Dringlichkeit: Hoch. Die Stelle ist erforderlich, um die gesetzlich vorgeschriebene Betreuung der neuen Gruppe sicherzustellen.
Empfehlung:
Kurzfristig: Umsetzung der Stellenneuschaffung, um den Betreuungsbedarf in der neuen Gruppe zu decken.
Langfristig: Evaluierung des Ressourceneinsatzes und Prüfung effizienterer Modelle, um zukünftige Bedarfe zu decken.
Die Stellenaufstockung ist gerechtfertigt, da sie eine direkte Reaktion auf die gesteigerte Nachfrage und die gesetzlichen Vorgaben darstellt.