1. Finanzielle Analyse
Kosten der Stellenaufstockung: 5.930 € jährlich.
Die Kosten sind gering und stellen im Vergleich zu anderen Stellenplanänderungen eine minimale Belastung dar.
2. Kontext und Aufgabenbeschreibung
Hauptaufgaben der Stelle:
- Organisation und Koordination des Ganztagsbetriebs an der Gebrüder-Humboldt-Schule (GHS).
- Kommunikation mit Lehrkräften, Schüler*innen, Eltern und externen Anbietern.
- Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Klassenzusammengehörigkeit und geänderter Zuständigkeiten auf Schulleitungsebene.
Hintergrund:
- Die GHS ist eine teilgebundene Ganztagsschule, an der die Koordination bisher von einer Lehrkraft durchgeführt wird.
- Durch die Neuordnung der Klassenzusammengehörigkeit und veränderte Zuständigkeiten auf Schulleitungsebene hat sich der organisatorische Aufwand erhöht.
- An anderen Ganztagsschulen in Wedel wird die Ganztagskoordination bereits seit Jahren von städtischem Personal wahrgenommen.
3. Stellungnahme des Fachdienstes 3-10
Einschätzung:
- Die Übertragung der Koordination auf städtisches Personal ist sinnvoll, da diese Aufgabe an anderen Schulen bereits erfolgreich umgesetzt wurde.
- Die beantragte Aufstockung um 0,102 Stellen ist angemessen und hilft, die pädagogische Arbeit der Lehrkräfte zu entlasten.
Empfehlung:
- Die beantragte Stellenaufstockung wird als nachvollziehbar und notwendig eingestuft.
4. Argumente für die Stellenaufstockung
- Entlastung der Lehrkräfte: Durch die Übertragung organisatorischer Aufgaben auf städtisches Personal können sich Lehrkräfte stärker auf ihre pädagogischen Kernaufgaben konzentrieren.
- Standardisierung: Die Angleichung der GHS an die Struktur der anderen Ganztagsschulen fördert Einheitlichkeit und Effizienz in der Organisation.
- Pflichtaufgabe: Die Stadt ist gesetzlich verpflichtet, den Betrieb des Ganztags zu gewährleisten.
- Niedrige Kosten: Die Kosten der Stellenaufstockung sind im Verhältnis zur entstehenden Entlastung minimal.
5. Argumente gegen die Stellenaufstockung
- Angespannte Haushaltslage: Auch geringe Kosten können in einem defizitären Haushalt kritisch betrachtet werden.
- Alternativen zur Aufstockung: Es könnte geprüft werden, ob die Aufgaben durch interne Effizienzsteigerungen oder Umverteilungen abgedeckt werden können.
6. Alternativen
- Temporäre Unterstützung: Vorübergehende Unterstützung durch Honorarkräfte oder Teilzeitkräfte, um die Situation zu entlasten.
- Umverteilung: Interne Umstrukturierungen im Ganztagsbereich könnten eine kurzfristige Lösung bieten.
- Ehrenamtliche Unterstützung: Prüfung, ob ehrenamtliche Helfer*innen in administrativen Bereichen unterstützend tätig werden können.
Bewertung der Notwendigkeit
- Dringlichkeit: Hoch. Die gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung eines funktionierenden Ganztagsbetriebs macht die Stellenaufstockung notwendig.
Empfehlung:
Kurzfristig: Umsetzung der Stellenaufstockung, da die Kosten gering sind und die Maßnahme eine gesetzliche Pflichtaufgabe betrifft.
Langfristig: Regelmäßige Überprüfung der Stundenverteilung an allen Ganztagsschulen, um zukünftige Bedarfe frühzeitig zu erkennen und zu planen.