Vergleich der Aufgliederung des Gewerbesteueraufkommens 2014 und 2023

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens und die Verteilung der Gewerbesteuerzahlungen der Betriebe in den Jahren 2014 und 2023. Die Tabelle vergleicht die Anzahl der Gewerbebetriebe in verschiedenen Steuerklassen sowie den prozentualen Anteil der Betriebe, die in jeder Klasse vertreten sind.

Während die Gesamtzahl der Gewerbebetriebe von 3.355 im Jahr 2014 auf 4.496 im Jahr 2023 gestiegen ist, sind deutliche Verschiebungen innerhalb der einzelnen Gewerbesteuerklassen zu beobachten. So ist der Anteil der Betriebe, die keine Gewerbesteuer zahlen, leicht gesunken, während die Anzahl der Betriebe in der Kategorie "10.001 € bis 100.000 €" deutlich gestiegen ist. Gleichzeitig ist der Anteil der höchsten Gewerbesteuerklasse über 100.000 € gesunken.

Diese Veränderungen spiegeln möglicherweise sowohl strukturelle Entwicklungen in der Wirtschaft wider als auch Veränderungen in den Einkommensstrukturen der Betriebe. Die Gesamteinnahmen aus der Gewerbesteuer sind dabei von 21.203.885 € im Jahr 2014 auf 20.911.301 € im Jahr 2023 leicht zurückgegangen.

 

Gewerbesteuerklasse 2014 2023
Anzahl der Betriebe Prozentanteil Anzahl der Betriebe Prozentanteil
Keine Gewerbesteuer 2.561 Betriebe 76,33% 3.291 Betriebe 73,20%
Bis 1.000 € 207 Betriebe 6,17% 95 Betriebe 2,11%
1.001 € bis 10.000 € 409 Betriebe 12,19% 464 Betriebe 10,32%
10.001 € bis 100.000 € 153 Betriebe 4,56% 635 Betriebe 14,12%
Über 100.000 € 25 Betriebe 0,75% 11 Betriebe 0,24%
Gesamt 3.355 Betriebe 100,00% 4.496 Betriebe 100,00%

Gesamtes Gewerbesteueraufkommen 2014: 21.203.885 €

Gesamtes Gewerbesteueraufkommen 2023: 20.911.301 €

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.