Wofür gibt die Stadt Wedel die Einnahmen aus?

Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung der vorläufigen Personalaufwendungen und Jahresergebnisse für die Jahre 2014 und 2025 nach Produktbereichen. Diese Zahlen stammen aus den jeweiligen Haushaltsentwürfen und sind daher noch nicht endgültig. Die Entwürfe ermöglichen jedoch eine erste Einschätzung der Entwicklungen und Prioritäten in den verschiedenen Produktbereichen. Angegeben sind neben den absoluten Werten auch die prozentualen Veränderungen im Vergleich der beiden Jahre.

Dabei fällt auf, dass in vielen Bereichen erhebliche Veränderungen sowohl in den Personalaufwendungen als auch im Jahresergebnis zu verzeichnen sind. Besonders stark gestiegene Personalaufwendungen und Defizite in Bereichen wie der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, der Schulträgeraufgaben und im Bereich Umwelt zeigen den gestiegenen finanziellen Aufwand und möglicherweise die veränderten Anforderungen in diesen Sektoren. Die Summe aller Produktbereiche unterstreicht ebenfalls eine deutliche Veränderung in den geplanten Ausgaben und Ergebnissen.

 

Produktbereich Personalaufwendungen Jahresergebnis 
2025 2014 Entw. in % 2025 2014 Entw. in %
Innere Verwaltung 10.876.000,00 € 6.715.271,63 € 162,0% 86.300,00 € 532.064,44 € 16,2%
Sicherheit und Ordnung 1.766.400,00 € 1.158.281,99 € 152,5% -3.321.000,00 € -2.134.572,27 € 155,6%
Schulträgeraufgaben 3.486.600,00 € 1.568.248,16 € 222,3% -16.975.600,00 € -7.641.139,31 € 222,2%
Kultur und Wissenschaft 2.976.600,00 € 1.920.096,25 € 155,0% -4.618.200,00 € -2.385.108,38 € 193,6%
Soziale Hilfen 1.440.400,00 € 992.405,03 € 145,1% -5.152.600,00 € -3.069.252,42 € 167,9%
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 3.838.800,00 € 1.020.110,31 € 376,3% -17.787.200,00 € -7.524.293,05 € 236,4%
Sportförderung 41.200,00 € 35.353,76 € 116,5% -3.598.700,00 € -2.821.219,12 € 127,6%
Räumliche Planung und Entwicklung 714.500,00 € 515.404,37 € 138,6% -1.456.100,00 € -516.539,97 € 281,9%
Bauen und Wohnen 510.400,00 € 364.161,37 € 140,2% -629.100,00 € -495.830,53 € 126,9%
Ver- und Entsorgung   200,72 €   4.345.000,00 € 2.078.440,22 € 209,1%
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 482.700,00 € 375.183,55 € 128,7% -6.049.300,00 € -2.244.180,65 € 269,6%
Natur- und Landschaftspflege 119.800,00 € 132.171,45 € 90,6% -1.245.400,00 € -573.715,34 € 217,1%
Umweltschutz 176.000,00 € 51.616,67 € 341,0% -407.800,00 € -81.479,30 € 500,5%
Wirtschaft und Tourismus 1.830.400,00 € 1.215.161,99 € 150,6% 263.300,00 € -1.212.687,31 € -21,7%
Allgemeine Finanzwirtschaft       39.011.200,00 € 26.831.064,80 € 145,4%
Summe 28.758.100,00 € 16.063.667,25 € 179,0% -17.536.300,00 € -1.258.448,19 € 1393,5%

Hier sind einige Beispiele, welche Angebote und Aufgaben sich hinter den in der Tabelle genannten Produktbereichen verbergen:

  • Innere Verwaltung (Produktbereich 11): Die Aufgaben der inneren Verwaltung sind vielfältig. Dazu gehört etwa die Unterstützung der kommunalen Selbstverwaltung und die Arbeit der Gemeindeorgane, also Gremien wie Stadtrat und Ausschüsse. Auch die strategische IT zur Planung und Verwaltung der technischen Infrastruktur sowie die Finanzverwaltung für Haushaltsplanung und Steuerverwaltung fallen hierunter.
  • Sicherheit und Ordnung (Produktbereich 12): Die Aufgaben in diesem Bereich umfassen die Organisation und Durchführung von Wahlen, den Betrieb und die Förderung der Freiwilligen Feuerwehr sowie den Bevölkerungsschutz, der im Notfall die Sicherheit der Bürger gewährleistet.
  • Schulträgeraufgaben (Produktbereich 21-24): Dieser Bereich deckt sämtliche Aufgaben als Schulträger ab, wie etwa die Unterstützung und Verwaltung aller Schulen, wie z.B. das Johann-Rist-Gymnasiums und der Gebrüder-Humboldt-Schule. Zudem gehören die Schulsozialarbeit, die Schülern soziale Unterstützung bietet, und weitere Bildungsangebote dazu.
  • Kultur und Wissenschaft (Produktbereich 25-29): In diesem Bereich finden sich kulturelle Angebote wie die Musikschule, die verschiedenen Musikunterricht anbietet, und die Volkshochschule (VHS) mit einem breiten Weiterbildungsprogramm. Auch die Stadtbücherei als öffentliches Medienangebot sowie das Theater für kulturelle Veranstaltungen fallen in diesen Bereich.
  • Soziale Hilfen (Produktbereich 31-35): Die sozialen Hilfsangebote umfassen unter anderem Unterstützung für Menschen ohne festen Wohnsitz, verschiedene Unterstützungsprogramme für Senioren und die Bereitstellung von Wohngeld für berechtigte Bürger.
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (Produktbereich 36): Hier geht es um die Förderung von Angeboten wie der Tagespflege für Kinder, die Organisation und Unterstützung der Jugendarbeit sowie Betreuungsangebote für Schulkinder, die zur Entlastung von Familien beitragen.
  • Sportförderung (Produktbereich 42): Die Sportförderung umfasst finanzielle und organisatorische Unterstützung lokaler Sportvereine sowie die Bereitstellung und Pflege der Sportstätten, die von der Öffentlichkeit genutzt werden können.
  • Räumliche Planung und Entwicklung (Produktbereich 51): Hierzu gehört die Planung der Stadtentwicklung sowie die Gestaltung von Naturräumen und Landschaftsflächen, die langfristig für die Kommune erhalten und weiterentwickelt werden sollen.

Diese Beispiele machen deutlich, welche konkreten Aufgaben und Leistungen die verschiedenen Produktbereiche abdecken. Besonders Bereiche wie die Schulträgeraufgaben, Kultur und Wissenschaft sowie die Kinder- und Jugendhilfe umfassen viele sozial und kulturell bedeutende, aber auch kostenintensive Angebote.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.