🗓️15. Sitzung Planungsausschusses - Zusammenfassung der EInladung

Datum & Ort:
Dienstag, 08. April 2025, 18:30 Uhr
Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 3–5, Wedel (barrierefrei)

Ă–ffentlicher Teil

1. Einwohnerfragestunde

  • 1.1 Antworten der Verwaltung zu vorangegangenen Fragen
  • 1.2 Aktuelle Fragen der Einwohner*innen

2. Anhörung der Beiräte

3. Ă–ffentlicher Teil des Protokolls der Sitzung vom 11.03.2025

4. Einvernehmen nach dem BauGB – Neubau eines Mehrfamilienhauses, Tinsdaler Weg 61

Vorhaben: Abriss eines Einfamilienhauses und Neubau eines zweigeschossigen Mehrfamilienhauses mit 6 Wohneinheiten
Details:
• Bauhöhe: 10,25 m, Satteldach
• GRZ: 0,3 | GFZ: 0,6
• Stellplätze im rückwärtigen Grundstücksbereich
Planungsrechtliche Einschätzung: Zulässig nach § 34 BauGB, einfachem B-Plan Nr. 100 g
Beschluss: Das Einvernehmen der Stadt Wedel wurde erteilt.

5. Bebauungsplan Nr. 27 b „Hogschlag“, 1. Änderung „Teilbereich Ost“

Ziel: Entwicklung einer bisherigen Baumschulfläche zu Wohnbauzwecken
Hintergrund: Aufgabe der geplanten Südumfahrung, Fläche ist als Wohnbaufläche vorgesehen
Planungsschritte: Frühzeitige Beteiligung von Öffentlichkeit und Behörden im November 2024, anschließende Überarbeitung
Ă„nderungen:
• GRZ: 0,3 (statt 0,35), GFZ: 1,0 (statt 1,2)
• Reduzierung der Vollgeschosse
• Festsetzung naturnaher privater Grünflächen
Soziale Komponente: Mindestens ein Drittel der Wohnfläche wird öffentlich gefördert
Beschluss: Entwurfsbeschluss und Durchführung der Beteiligungsverfahren gemäß §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB.

Wichtige Themen aus der Abwägung (Stand: 18.03.2025)

1. Wohnraumbedarf

  • Angespannter Wohnungsmarkt in Wedel laut Landesverordnung
  • 1.800 neue Wohneinheiten bis 2030 empfohlen
  • 30 % der neuen Wohnfläche als öffentlich geförderter Wohnraum
  • Kritik (u.a. vom BUND) zurĂĽckgewiesen

2. Städtebauliche Dichte & Gebäudehöhen

  • Umgebung ist heterogen (1–5 Geschosse)
  • Planung mit abgestuften Höhen und reduzierter Bebauung
  • GRZ unter Richtwerten, hohe Freiflächenanteile

3. Verschattung

  • Detaillierte Verschattungsanalyse (4 Cluster)
  • Mindestanforderungen DIN EN 17037 eingehalten
  • Auswirkungen gering und zeitlich begrenzt

4. Verkehr & ErschlieĂźung

  • +506 Kfz/Tag prognostiziert
  • Belastung Ansgariusweg: +6 Kfz/h
  • Ampel an Holmer StraĂźe wird angepasst
  • Gutachten von 2021 trotz Corona anerkannt

5. Soziale Infrastruktur & Folgekosten

  • Investor trägt anteilige Infrastrukturkosten (Kita, Schule, Verkehr)
  • Vertraglich ĂĽber „Grundsätze der Bodennutzung“ gesichert
  • Spielplatz & GrĂĽnflächen bleiben privat, keine städtischen Folgekosten

6. Planungshoheit & Interessenabwägung

  • Stadt Wedel ist Initiatorin des Plans, nicht der Investor
  • Ă–ffentliches Interesse an Wohnraumschaffung ĂĽberwiegt
  • Planung entspricht Innenentwicklungszielen des BauGB

7. Weitere Themen

  • Stellplätze: 1,2/WE, 0,7 im gef. Wohnbau – LBO-konform
  • Wertminderung: rechtlich unbegrĂĽndet
  • Geförderter Wohnraum: flexibel, mind. 30 %
  • Innenentwicklung: entspricht BauGB-Anforderungen (§§1a, 1(5)(6))

6. Rückmeldungen der Fraktionen zum Rahmenkonzept Solarfrei­flächen

7. Städtebauliche Sanierungsmaßnahme „Stadthafen Wedel“

  • 7.1 MĂĽndlicher Sachstandsbericht der Verwaltung

8. Ă–ffentliche Mitteilungen und Anfragen

  • 8.1 Bericht der Verwaltung
  • 8.2 Anfragen der Politik
  • 8.3 Sonstiges

Nichtöffentlicher Teil (geplant)

9. Nichtöffentlicher Teil des Protokolls der Sitzung vom 11.03.2025

10. Nichtöffentliche Mitteilungen und Anfragen

  • 10.1 Bericht der Verwaltung
  • 10.2 Anfragen der Politik
  • 10.3 Sonstiges
  • 10.3.1 AG Wohnen – weitere Vorgehensweise

Ă–ffentlicher Nachtragspunkt

11. Unterrichtung der Ă–ffentlichkeit

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • BegrĂĽndung zum Antrag der MaĂźnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht ĂĽbernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht ĂĽbernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • BegrĂĽndung zum Antrag der MaĂźnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht ĂĽbernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht ĂĽbernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.