Städtebaulicher Vertrag für das Baugebiet Hogschlag

Bevor der Rat endgültig über den Bebauungsplan „Hogschlag“ entscheidet, steht zunächst der städtebauliche Vertrag auf der Tagesordnung. Dieser Vertrag soll am 09. September 2025 im Planungsausschuss beraten werden und muss anschließend noch am 18. September 2025 durch den Rat bestätigt werden.

Solche Verträge sind ein wichtiges Instrument, um über die rechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans hinaus weitere Vereinbarungen zwischen der Stadt und den Bauherren verbindlich festzulegen.

Die zentralen Punkte im Überblick:

  • Sozial geförderte Wohnungen: Von den insgesamt 93 geplanten Wohnungen sollen 33 im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung errichtet und für 35 Jahre gebunden werden.

  • Verkehr und Erschließung: Geplant ist der Umbau der Kreuzung Holmer Straße/Lülanden mit einem neuen Linksabbieger und Ampelregelung. Zudem wird das Baugebiet an die Holmer Straße angebunden.

  • Neue Wegeverbindung: Eine Geh- und Radverbindung zwischen Ansgariusweg und Holmer Straße wird eingerichtet und rechtlich zugunsten der Stadt gesichert.

  • Folgekosten für Infrastruktur: Die Vorhabenträger beteiligen sich finanziell an den durch das Baugebiet entstehenden Lasten – etwa für Kitas oder Schulen. Grundlage sind die „Grundsätze der Bodennutzung“ sowie das „Folgekostenkonzept soziale Infrastruktur“ der Stadt Wedel.

  • Absicherung der Erschließung: Eine Bürgschaft soll sicherstellen, dass die Erschließung im Zweifel auch von der Stadt abgesichert werden kann.

  • Planungskosten: Die Kosten für die Ausarbeitung der Planung tragen die Bauherren.

Ohne diesen Vertrag würden nur die Festsetzungen des Bebauungsplans gelten. Wichtige zusätzliche Vereinbarungen – wie die Sozialwohnungsquote, die verkehrliche Anbindung oder die finanzielle Beteiligung an Infrastrukturkosten – wären dann nicht verbindlich geregelt.

Der städtebauliche Vertrag ist damit eine wichtige Voraussetzung, bevor der Rat am 18. September über den eigentlichen Bebauungsplan entscheiden kann.

➡️ Weiterführend: Zum Artikel über den Satzungsbeschluss

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.