19. Sitzung des Sozialausschusses

Zusammenfassung der Sozialausschusssitzung vom 1. Juli 2025

📍 Datum & Ort: Dienstag, 01.07.2025 – 19:00 Uhr
📍 Ort: Kinder- und Jugendzentrum, Bekstraße 31, Wedel


Tagesordnung & Inhalte (Öffentlicher Teil)

TOP 1: Einwohnerfragestunde

  • Fragen aus der Bevölkerung können gestellt werden.
  • Zuvor eingereichte Fragen wurden durch die Verwaltung beantwortet.

 

TOP 2: Anhörung der Beiräte

 

TOP 3: Genehmigung des öffentlichen Protokolls vom 20.05.2025

 

TOP 4: Jahresbericht 2024 der Beauftragten für Menschen mit Behinderung

Kerstin Dietrich, seit 2021 ehrenamtlich tätig, berichtet von intensiver Bürgerbeteiligung über wöchentliche Sprechstunden, Hausbesuche und Ortsbegehungen. Thematisch reichte das Spektrum von Fragen zur Schwerbehinderung über barrierefreie Toiletten bis zur Arbeitsplatzsuche. Projekte wie NaviLens (für Sehbehinderte) und taktile Türbeschilderungen an Schulen wurden angestoßen. Ein aktiver Austausch mit anderen Behindertenbeauftragten im Kreis Pinneberg fand statt. Deutlich wurde: Die Anliegen sind vielfältig, der Zeitaufwand hoch, und viele Barrieren bestehen weiterhin – auch in Wedel.

👉 Zur ausführlichen Zusammenfassung des Berichts

 

TOP 5: Jahresbericht 2024 des Autonomen Frauenhauses Wedel

Der Bericht wurde dem Ausschuss zur Kenntnis gegeben. Aus Gründen des Datenschutzes wurde er nicht öffentlich verteilt.

 

TOP 6: Bericht über die Kinder- und Jugendbeteiligung

Imke Dreessen berichtet über ein sehr aktives Jahr. Der 8. Jugendbeirat und das neu gegründete Kinderparlament bildeten die Säulen institutioneller Beteiligung. In zahlreichen Projekten – etwa zur Spielplatzplanung, politischen Bildung oder Kinderrechten – konnten Kinder und Jugendliche ihre Perspektiven einbringen. Trotz vorhandener Formate fehlt es laut Bericht teils an struktureller Verankerung und Rückmeldung aus Politik und Verwaltung. Die Haushaltslage erschwert spürbare Umsetzung. Neue Ideen wie ein Politikformat in Schulen sind in Vorbereitung.

👉 Zur ausführlichen Zusammenfassung des Berichts

 

TOP 7: Jahresbericht des Kinder- und Jugendzentrums (KiJuz)

Das KiJuz bot 2024 eine beeindruckende Vielfalt an Angeboten: Töpfern, Musik, Kochen, Ferienprogramme, FLINTA*-Arbeit, Beteiligung am Stadtleben, internationale Jugendbegegnungen und Partizipationsformate wie ein Kiosk in Eigenverantwortung. Besonders erwähnenswert ist das große Engagement beim Bekstraßenfest und der „Nacht der Jugend“. Das Zentrum ist Anlaufstelle für viele junge Menschen – zunehmend auch mit psychosozialem Unterstützungsbedarf. Gleichzeitig fehlt es an personellen Kapazitäten und attraktiven Angeboten im Bereich Streetwork.

👉 Zur ausführlichen Zusammenfassung des Berichts

 

TOP 8: Haushalt 2025 – Genehmigung und Ausführung

Die Kommunalaufsicht hat den Haushalt 2025 der Stadt Wedel vollumfänglich genehmigt, einschließlich der geplanten Kredit- und Verpflichtungsermächtigungen. Die Genehmigung erfolgte trotz bestehender Zweifel an der dauerhaften Leistungsfähigkeit, als Anerkennung der entschlossenen Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts.

👉 Weiterführender Artikel zur Haushaltslage

 

TOP 9: III. Nachtragssatzung zur Nutzung städtischer Unterkünfte

Im Rahmen der Haushaltskonsolidierung soll die bisherige Sozialklausel (§ 13) aus der Satzung über die Nutzung städtischer Unterkünfte gestrichen werden. Statt pauschaler Ermäßigungen bei den Nutzungsgebühren ist künftig eine Einzelfallregelung für besondere Härten vorgesehen. Ziel ist eine Einsparung von jährlich bis zu 80.000 €, da bisher jährlich rund 90.000 € durch Ermäßigungen ausfielen. Die Verwaltung argumentiert, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Gebührenermäßigung und erfolgreicher Wohnungssuche nicht erkennbar sei. Stattdessen könnten die günstigen Konditionen einen Verbleib in der Unterkunft sogar begünstigen. Die Neufassung sieht weiterhin Ermessensspielraum für Härtefälle vor – jedoch auf Antrag und mit individueller Prüfung.

 

TOP 10: Mitteilungen und Anfragen

TOP 10.1.1: Bericht zur Haushaltskonsolidierung

👉 Zur ausführlichen Einordnung der Haushaltskonsolidierung

 

TOP 11–14: Nichtöffentlicher Teil

Ein Teil der Beratung zum Frauenhaus sowie der Unterrichtung der Öffentlichkeit erfolgte im vertraulichen Rahmen.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.