🗓 Sitzung des Sozialausschusses
Dienstag, 14. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Rathaus Wedel, Sitzungsraum Vejen
→ Zur Tagesordnung im Bürgerinformationssystem
Der Sozialausschuss der Stadt Wedel tagt am Dienstag, 14. Oktober 2025, um 19:00 Uhr im Sitzungsraum Vejen des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich, interessierte Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen. Neben den Berichten des Seniorenbüros, der AWO-Sozialberatung und des Seniorenbeirats steht diesmal ein zentrales Thema im Mittelpunkt: die Verlängerung der Bindungsfristen für Sozialwohnungen.
Jahresberichte von Seniorenbüro und Sozialberatung
Das Seniorenbüro Wedel legt seinen Jahresbericht 2024–2025 vor. Er zeigt, welche Angebote für ältere Menschen besonders gefragt waren und welche Herausforderungen mit dem demografischen Wandel verbunden sind. Eine ausführliche Zusammenfassung gibt es hier auf wedel-politik.de.
Auch die AWO-Sozialberatung berichtet über ihre Arbeit im Jahr 2024 – von gestiegenem Beratungsbedarf über Themen wie Wohnungsnot, Schulden und psychische Belastungen bis hin zu Integrationsfragen. Details dazu sind im Artikel „Sozialberatungsstelle Wedel – Jahresbericht 2024“ nachzulesen.
Rechenschaftsbericht des Seniorenbeirats
Der Seniorenbeirat informiert den Ausschuss über seine Arbeit in den vergangenen zwei Jahren. Dabei geht es um Aktivitäten, Kooperationen mit anderen Einrichtungen und die Beteiligung an Projekten der Stadt. Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.
Verlängerung der Bindungsfrist für Sozialwohnungen
Dieser Tagesordnungspunkt (MV/2025/099) stammt ursprünglich aus dem Planungsausschuss. Dort wurde im Juli diskutiert, dass die Zuständigkeit für das Thema beim Sozialausschuss und dem Fachdienst Soziales liegen soll. Hintergrund ist, dass in Wedel in den kommenden Jahren mehrere Sozialwohnungen aus der sogenannten Bindung fallen – das heißt, sie dürfen dann wieder zu Marktpreisen vermietet werden. Ziel ist es, Wege zu finden, diese Bindungen zu verlängern und damit günstigen Wohnraum zu sichern.
Im Protokoll des Planungsausschusses wurde festgehalten:
- Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine klare Zuständigkeit, damit das Thema kontinuierlich bearbeitet wird, auch wenn die Arbeitsgruppe „Wohnen“ nicht mehr tagt.
- Die CDU-Fraktion weist darauf hin, dass bereits im Sozialausschuss darüber gesprochen wurde, bisher aber keine eindeutige Zuständigkeit bestand.
- Seitens der Verwaltung (Herr Grass) wurde erläutert, dass Stadt- und Landschaftsplanung gemeinsam mit dem Fachdienst Soziales regelmäßig mit Bauherren wie Adlershorst oder Wertgrund Vereinbarungen treffen, um geförderte Wohnungen langfristig zu sichern.
- Die WSI-Fraktion betont, die Stadt müsse noch stärker proaktiv auf Eigentümerinnen und Eigentümer bestehender Gebäude zugehen – ähnlich wie es in der Wirtschaftsförderung üblich ist.
Am Ende bestand Einigkeit, dass das Thema künftig im Sozialausschuss verankert bleibt. Die Verwaltung soll entsprechende Handlungsmöglichkeiten prüfen und berichten, welche Instrumente zur Verlängerung der Bindungsfristen genutzt werden können – beispielsweise Gespräche mit Eigentümerinnen und Eigentümern, Förderprogramme oder städtebauliche Verträge.
Ausblick
Unter „Jahresplanung 2026“ und „Haushaltskonsolidierung“ werden die weiteren sozialen Schwerpunkte für das kommende Jahr abgestimmt.
Die Sitzung ist öffentlich und findet im Rathaus Wedel statt. Bürgerinnen und Bürger können die Beratung von der Zuschauertribüne aus verfolgen.