Gemeindeordnung kurz und knapp

1. Abwahl des Bürgermeisters

In Schleswig-Holstein kann die Amtszeit eines Bürgermeisters durch die Bürger oder eine Gemeindevertretung vorzeitig beendet werden. Dies erfordert entweder einen Gemeindevertretungsbeschluss mit einer Zweidrittelmehrheit oder einen Antrag von mindestens 20% der Wahlberechtigten. Für eine erfolgreiche Abwahl muss die Mehrheit der Stimmen mindestens 20% der Wahlberechtigten umfassen. Während des Verfahrens kann die Gemeindevertretung entscheiden, dass der Bürgermeister seine Amtsgeschäfte ruhen lässt. Die Amtszeit endet offiziell mit der Feststellung der Abwahl, woraufhin der Bürgermeister vorläufig in den Ruhestand tritt.

GO_Abwahl_BgM


2. Aufgaben des Bürgermeisters

Der Bürgermeister einer Gemeinde in Schleswig-Holstein hat die Aufgabe, die Verwaltung gemäß den Zielen der Gemeindevertretung zu leiten, wobei er sich an die bereitgestellten Mittel halten muss. Zu seinen Hauptverantwortlichkeiten zählen die Umsetzung von Gesetzen, die Vorbereitung und Ausführung von Beschlüssen der Gemeindevertretung sowie das Berichten über diese Ausführungen. Weiterhin fällt die Entscheidungsfindung in Bereichen, die ihm von der Gemeindevertretung übertragen wurden, in seinen Aufgabenbereich, ebenso wie personalbezogene Entscheidungen im Einklang mit dem Stellenplan und den grundlegenden Prinzipien der Gemeinde.

GO_Aufgaben des BgM


3. Aufgaben des Haupt- und Finanzausschuss

Der Hauptausschuss spielt eine zentrale Rolle in der Kommunalverwaltung von Schleswig-Holstein, indem er die Arbeit der verschiedenen Ausschüsse koordiniert und sicherstellt, dass die von der Gemeindevertretung gesetzten Ziele und Grundsätze in der Verwaltung umgesetzt werden. Seine Hauptaufgaben umfassen die Vorbereitung von Beschlüssen zu Zielen und Grundsätzen, die Entwicklung von Grundsätzen für das Personalwesen und das Berichtswesen sowie die Ausführung spezifischer, ihm übertragener Entscheidungen. Obwohl der Hauptausschuss als Dienstvorgesetzter des Bürgermeisters fungiert, besitzt er keine Disziplinargewalt.

GO_Aufgaben des HFA


4. Aufgaben der Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung, auch bekannt als der Rat der Stadt, spielt eine Schlüsselrolle in der kommunalen Selbstverwaltung. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Festlegung von Zielen und Grundsätzen für die Verwaltung, die Entscheidungsfindung in wichtigen Selbstverwaltungsangelegenheiten und die Überwachung der Umsetzung dieser Entscheidungen. Sie wird regelmäßig über die Tätigkeiten der Ausschüsse und über bedeutsame Verwaltungsangelegenheiten informiert. Zudem fungiert die Gemeindevertretung in den meisten Fällen als oberste Dienstbehörde und ist die direkte Vorgesetzte des Bürgermeisters und dessen Stellvertreter, besitzt jedoch keine Disziplinargewalt.

GO_Aufgaben Gemeinevertretung


5. Öffentlichkeit

Die Sitzungen der Gemeindevertretung sind grundsätzlich für die Öffentlichkeit zugänglich. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden kann, etwa wenn das öffentliche Wohl oder die Interessen Einzelner dies erfordern. Die betroffenen Personen können jedoch eine öffentliche Behandlung ihrer Angelegenheiten verlangen oder zustimmen. Die Entscheidung über den Ausschluss der Öffentlichkeit trifft die Gemeindevertretung mit einer Zweidrittelmehrheit der Anwesenden, wobei sowohl Gemeindevertreter als auch der Bürgermeister antragsberechtigt sind. Die Beratung über den Antrag erfolgt in nichtöffentlicher Sitzung. Beschlüsse, die in nichtöffentlicher Sitzung gefasst wurden, müssen in der darauf folgenden öffentlichen Sitzung bekannt gegeben werden, sofern nicht wichtige öffentliche oder private Interessen dagegen sprechen.

GO_Öffentlichkeit

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.