Mangelhafte Kenntnisse der öffentlichen Verwaltung

Als gewählter Bürgermeister von Wedel hat Herr Kaser nicht das „Sagen“ in Wedel, sondern hat als „Chef der Verwaltung“ die politischen Beschlüsse zusammen mit den Verwaltungsmitar-beitenden umzusetzen. Mehr zur Aufgabenteilung erfahren Sie hier.

Bis heute hat Herr Kaser diese Aufgabenteilung zwischen Rat, Bürgermeister und Verwaltung nicht verstanden oder nicht verstehen wollen. Herr Kaser verweigert nicht nur eine vertrauens-volle Zusammenarbeit mit dem Rat, sondern missachtet auch immer wieder das Informations-recht der Ratsmitglieder. So werden wichtige Informationen nicht weitergegeben. Ein besonders gravierendes Beispiel war die Freigabe des Haushaltes 2023 im April 2023 durch die Kommunalaufsicht. Anstatt diese Information umgehend an alle Ratsmitglieder zu senden, informierte der Bürgermeister lediglich die 12 Mitglieder des Lenkungsausschusses zur Haushaltskonsolidie-rung hierüber. Alle anderen erhielten erst zwei Wochen später auf Nachfrage eines Ratsmitgliedes hiervon Kenntnis.

Mehr Infos: Der alte Rat bestand neben den 6 Fraktionen zusätzlich aus drei fraktionslosen Mitgliedern. Erhielten die Fraktionsvorsitzenden Informationen, so gaben sie diese natürlich an ihre Mitglieder weiter, die drei fraktionslosen Mitglieder waren von diesen Informationen abgeschnitten. Gerade die Genehmigung des Haushaltes ist eine sehr wichtige Information für die Ratsmitglieder und hätte unverzüglich an alle geschickt werden müssen. Bis zur Genehmigung darf die Verwaltung nur Gelder für gesetzliche Pflichtaufgaben ausgeben. Erst wenn der Haushalt genehmigt ist, dürfen auch andere Ausgaben getätigt werden. Das fängt an beim normalen Bürobedarf, betrifft aber auch die Beauftragung von Beratern und Gutachtern oder soziale Aus-gaben.

Im Februar 2024 wollte Herr Kaser in der laufenden Ratssitzung kurzerhand die Tagesordnung ändern und eine Beschlussvorlage zum B-Plan 27d streichen lassen. Nach fast zwei Jahren im Amt wusste der Bürgermeister immer noch nicht, dass am Anfang einer Sitzung über die Tagesordnung abgestimmt wird, Einwände können hier vorgebracht und die Tagesordnung an-gepasst werden. Eine Änderung der Tagesordnung bei laufender Sitzung ist nicht zulässig. Dieser Vorfall war auch deshalb sehr irritierend, da es sich um Vorlagen aus der Verwaltung handelte, die zuvor bereits im Fachausschuss besprochen wurden. Dieses hätte Herrn Kaser bekannt hätte sein. Mitarbeitende, die diese Vorlagen erstellt haben, werden durch ein solches Verhalten zudem brüskiert.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.