Sparkassenanleihe Teil II

Am 03.06.2024 veröffentlichte Herr Kaser ein Schreiben zur Sparkassenanleihe auf seiner Website. Bereits beim ersten Durchlesen fielen grobe Fehler in der Argumentation, den Fakten und der Darstellung auf. Aus diesem Grund hat die CDU-Fraktion die Verwaltung gebeten, die Darstellungen von Herrn Kaser zu überprüfen.

Hier die Antwort auf unsere Anfrage

Eigene Zusammenfassung:

Investition in die Stadtsparkasse (2014)

Im Dezember 2014 investierte die Stadt Wedel 10 Millionen Euro in die Stadtsparkasse Wedel. Diese Investition erfolgte in Form einer nachrangigen Inhaber-Schuldverschreibung mit einem Nominalzins von 6 % pro Jahr. Die Zinsauszahlung erfolgt automatisch und elektronisch zum 31. Juli eines jeden Jahres.

 Ziele der Investition

  1. Stärkung der Stadtsparkasse: Durch das zusätzliche Kernkapital sollte die Stadtsparkasse ihr Geschäftsvolumen ausweiten, ihre Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Versorgung der mittelständischen Wirtschaft in Wedel und Umgebung verbessern.
  2. Ursprüngliche Rendite für die Stadt Wedel: Die Stadt erwartete einen durchschnittlichen Netto-Ertrag von 4,63 % pro Jahr. Die Tilgung des Darlehens sollte bis 2040 erfolgen, wobei die Darlehenszinsen auf 2,248 % festgelegt wurden.

 

 Tatsächliche Ergebnisse

  • Der Kredit über 10 Millionen Euro wurde mit einer Laufzeit bis 31.12.2033 zu einem Zinssatz von 1,401 % abgeschlossen.
  • Bis Ende 2023 wurden 982.448,34 Euro an Zinsen gezahlt, während Zinserträge in Höhe von 4.573.333,32 Euro erzielt wurden.
  • Ohne diese Investition wären die Jahresergebnisse 2014 bis 2023 um 3.590.884,98 Euro geringer ausgefallen.

 Kritik und Klarstellungen

  • Herr Kaser behauptete in seiner Stellungnahme eine Rendite von 7 %, was nur spekulativ auf dem Aktienmarkt erreichbar wäre und den Städten verboten ist.
  • Eine Thesaurierung der Zinserträge war nicht gewollt und somit auch nicht vereinbart.
  • Im Zinsumfeld des Jahres 2014 waren 6 % Zinsen für eine Geldanlage ein hervorragendes Angebot, während der Festgeldzins für 10-jährige Anleihen bei 1,10 – 1,20 % lag.

Fazit

Trotz des Ausfalls der Zinszahlung 2023 bleibt die Investition für die Stadt vorteilhaft:

  1. Die Stadtsparkasse wurde gestärkt und konnte ihr Kreditgeschäft ausweiten.
  2. Die Stadt hat bis 31.12.2023 netto 3.590.884,98 Euro Zinserträge verbuchen können

 

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.