Das Zusammenspiel in der kommunalen Verwaltung Schleswig-Holsteins

Die kommunale Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein, wie in ganz Deutschland, basiert auf dem Prinzip, dass Gemeinden und Städte innerhalb der gesetzlichen Grenzen ihre Angelegenheiten eigenständig regeln. Dies umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger direkt beeinflussen. Die Kommunalverfassung in Schleswig-Holstein teilt die Verantwortlichkeiten zwischen dem hauptamtlichen Verwaltungsorgan, geleitet vom Bürgermeister, und dem ehrenamtlichen Verwaltungsorgan, der Ratsversammlung, auf. Die Ratsversammlung, gewählt von den Bürgern alle fünf Jahre, bestimmt die Richtlinien der Politik und überwacht deren Umsetzung durch die Verwaltung. Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister, direkt von den Bürgern für sechs Jahre gewählt, führt die laufenden Geschäfte der Verwaltung.

 

Erweitert man den Blick auf die Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung, so umfassen diese insbesondere:

 

  1. Öffentliche Ordnung und Sicherheit: Dazu zählen die Feuerwehr, der Katastrophenschutz und die Ordnungsämter, die für die Einhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sorgen.
  2. Soziale Dienste: Kommunen sind verantwortlich für die Bereitstellung sozialer Dienste, einschließlich der Kinder- und Jugendhilfe, der Sozialhilfe und der Betreuung von Senioren und Menschen mit Behinderungen.
  3. Bildung und Kultur: Die Trägerschaft von Kindergärten, Schulen und kulturellen Einrichtungen wie Bibliotheken und Museen liegt ebenfalls in kommunaler Hand.
  4. Stadtplanung und Infrastruktur: Die kommunale Selbstverwaltung ist zuständig für die Stadt- und Raumplanung, den Bau und Unterhalt von Straßen, Brücken und öffentlichen Gebäuden sowie die Versorgung mit Wasser und Energie.
  5. Wirtschaftsförderung: Kommunen setzen Maßnahmen zur Förderung der lokalen Wirtschaft um, unterstützen Unternehmen und fördern die Schaffung von Arbeitsplätzen.
  6. Umweltschutz: Die Verantwortung für Abfallentsorgung, Abwasserbehandlung, Luftreinhaltung und den Schutz von Grünflächen liegt bei den Kommunen.
  7. Öffentlicher Nahverkehr: Die Planung und Organisation des öffentlichen Personennahverkehrs ist eine weitere wichtige Aufgabe der kommunalen Selbstverwaltung.

 

Diese Aufgaben erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen der hauptamtlichen Verwaltung und der ehrenamtlichen Ratsversammlung. Während die Ratsversammlung die politischen Ziele und Grundsätze festlegt, ist es die Aufgabe des Bürgermeisters oder Bürgermeisterin, diese Ziele umzusetzen und die Verwaltung effizient und bürgerorientiert zu führen. Die strikte Aufgabentrennung und die gegenseitige Kontrolle sollen eine transparente, demokratische und effektive Verwaltung zum Wohle der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger gewährleisten.

 

Die kommunale Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein steht somit für ein System, in dem Bürgerinnen und Bürger über die Ratsversammlung und den direkt gewählten Bürgermeister oder Bürgermeisterin unmittelbaren Einfluss auf die Gestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes nehmen können. Dieses System der Selbstverwaltung ist ein fundamentaler Bestandteil der deutschen Demokratie und ermöglicht eine bürgernahe und bedarfsgerechte Politikgestaltung und Verwaltung.

 

Die strikte Aufgabentrennung und die enge Zusammenarbeit werden von Herrn Kaser leider nicht in dem Maße umgesetzt, wie es für eine effektive und vertrauensvolle Zusammenarbeit nötig wäre.

Die von uns an anderer Stelle auf unserer Seite beschriebenen Sachverhalte rund um die Arbeit des Bürgermeisters haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Funktionsweise und Effektivität der kommunalen Selbstverwaltung. Diese Auswirkungen lassen sich in mehreren Schlüsselbereichen der kommunalen Verwaltung identifizieren:

  1. Vertrauensverlust und Kommunikationsbrüche: Die beschriebene Diskussions- und Informationspolitik des Bürgermeisters kann zu einem erheblichen Vertrauensverlust zwischen den verschiedenen Akteuren der kommunalen Selbstverwaltung führen. Wenn Ratsmitglieder und die Öffentlichkeit sich nicht angemessen informiert oder einbezogen fühlen, kann dies die Zusammenarbeit und das Vertrauen in die Führung der Verwaltung untergraben.

 

  1. Eingeschränkte Transparenz und Partizipation: Eine Kommunikationsstrategie, die sich hauptsächlich auf soziale Medien stützt und kritische Stimmen ignoriert oder sogar indirekt fördert, kann die Transparenz und Partizipation in der kommunalen Selbstverwaltung beeinträchtigen. Dies steht im Widerspruch zu den Prinzipien der offenen und partizipativen Demokratie, die eine ausgewogene und respektvolle Diskussion erfordern.

 

  1. Missachtung rechtlicher und prozeduraler Vorgaben: Die Nichtbeachtung von Verwaltungsvorschriften, gesetzlichen Mitbestimmungsrechten und Verfahrensregeln, wie sie in den beschriebenen Fällen vorkommt, kann die Rechtmäßigkeit und Legitimität der Verwaltungshandlungen infrage stellen. Dies kann zu rechtlichen Auseinandersetzungen, Verzögerungen bei der Umsetzung von Projekten und einer allgemeinen Ineffizienz der Verwaltung führen.

 

  1. Ineffiziente Ressourcennutzung: Die unnötige Ausgabe von Haushaltsmitteln für externe Berater und Rechtsanwälte, insbesondere wenn diese aus dem persönlichen Umfeld des Bürgermeisters stammen, kann als Missachtung des Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitsgebotes angesehen werden. Dies bindet finanzielle Ressourcen, die anderweitig für die Gemeinschaft eingesetzt werden könnten.

 

  1. Schwächung der Rolle des Rates: Die mangelnde Einbeziehung und Information des Rates bei wichtigen Entscheidungen und Veränderungsprozessen schwächt dessen Rolle als gewählte Vertretung der Bürgerinnen und Bürger. Dies kann die demokratische Legitimität der kommunalen Selbstverwaltung untergraben und die Fähigkeit des Rates einschränken, seine Kontroll- und Gestaltungsfunktion effektiv wahrzunehmen.

 

  1. Beeinträchtigung der Verwaltungseffizienz: Die Nichtumsetzung von Ratsbeschlüssen und die mangelnde Bereitstellung von Ressourcen für die Verwaltung können zu Verzögerungen und einer allgemeinen Beeinträchtigung der Verwaltungseffizienz führen. Dies kann sich negativ auf die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen und die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger auswirken.

 

Insgesamt zeigen diese Punkte, dass die beschriebenen Verhaltensweisen und Entscheidungen des Bürgermeisters die Grundprinzipien der kommunalen Selbstverwaltung, wie Transparenz, Rechtmäßigkeit, Effizienz und demokratische Partizipation, erheblich beeinträchtigen können. Um die Integrität und Funktionsfähigkeit der kommunalen Selbstverwaltung zu wahren, ist es entscheidend, dass alle Akteure, einschließlich des Bürgermeisters, sich an rechtliche und ethische Standards halten und eine offene, inklusive und respektvolle Kommunikation pflegen.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.