In einem kürzlich veröffentlichten YouTube-Video bezeichnet ein Wedeler YouTuber den Verein Wedel Marketing als Lobbyverband. Doch wie stichhaltig ist diese Aussage? Ein genauer Blick auf die Struktur, Zielsetzung und Aktivitäten des Vereins zeigt: Diese Behauptung entbehrt jeder Grundlage. Im Folgenden gehe ich auf die wesentlichen Merkmale eines Lobbyverbands ein und analysiere, ob Wedel Marketing diese erfüllt.
Was macht einen Lobbyverband aus?
Ein Lobbyverband verfolgt in erster Linie das Ziel, die Interessen einer spezifischen Gruppe, Branche oder Organisation durch gezielte Einflussnahme auf politische Entscheidungen zu vertreten. Die wesentlichen Merkmale sind:
- Klare Interessenvertretung: Lobbyverbände setzen sich gezielt für wirtschaftliche, berufliche oder sektorale Interessen ein.
- Politische Einflussnahme: Sie führen direkte Gespräche mit Politiker*innen, formulieren Gesetzesvorschläge oder setzen Kampagnen ein, um Entscheidungen in ihrem Sinne zu beeinflussen.
- Mitgliederstruktur: Mitglieder stammen oft aus einer spezifischen Gruppe, z. B. Unternehmen oder Wirtschaftsverbänden.
- Finanzierung: Lobbyverbände werden in der Regel durch Beiträge ihrer Mitglieder oder wirtschaftlich interessierter Akteure finanziert.
Trifft diese Beschreibung auf Wedel Marketing zu?
Zielsetzung
Wedel Marketing wurde gegründet, um die Attraktivität der Stadt Wedel zu steigern und die Lebensqualität ihrer Bürger*innen zu verbessern. Laut der Satzung und Zielkonzeption des Vereins liegt der Fokus auf:
- Förderung des Tourismus,
- Unterstützung der lokalen Wirtschaft,
- Organisation von kulturellen und städtischen Veranstaltungen,
- Stärkung der Identifikation der Einwohner*innen mit ihrer Stadt.
Diese breit gefächerten Ziele richten sich an die gesamte Stadtgemeinschaft und nicht an eine spezifische Gruppe. Anders als ein Lobbyverband verfolgt Wedel Marketing keine Partikularinteressen, sondern arbeitet gemeinwohlorientiert.
Mitgliederstruktur
Die Mitglieder von Wedel Marketing setzen sich aus Unternehmen, Vereinen, Privatpersonen und öffentlichen Akteuren zusammen. Diese Diversität zeigt, dass der Verein nicht ausschließlich wirtschaftliche Interessen vertritt. Zu den Mitgliedern gehören 140 Akteure, darunter 87 Unternehmen, 38 Privatpersonen und 15 Vereine.
Ein typischer Lobbyverband würde hingegen eine homogene Mitgliederstruktur aufweisen, die auf eine klare Interessengruppe wie Unternehmen oder Branchen fokussiert ist. Das ist bei Wedel Marketing nicht der Fall.
Finanzierung
Die Finanzierung von Wedel Marketing basiert auf mehreren Säulen:
- 31 % des Budgets stammen aus einem städtischen Zuschuss,
- 25 % aus Mitgliedsbeiträgen,
- 15 % aus Sponsoring der lokalen Wirtschaft,
- 8 % aus sonstigen Einnahmen und Zuschüssen,
- 17 % aus ehrenamtlicher Arbeit im Wert von rund 50.000 Euro.
Diese Mischung zeigt, dass Wedel Marketing weder von wirtschaftlichen Akteuren dominiert wird, noch sich einseitig auf deren Unterstützung verlässt. Vielmehr ermöglicht die breite Finanzierung eine unabhängige und gemeinwohlorientierte Arbeit.
Aktivitäten
Die Aktivitäten von Wedel Marketing konzentrieren sich auf operative Aufgaben, die klar dem Stadtmarketing und nicht der politischen Einflussnahme zuzuordnen sind:
- Organisation von Veranstaltungen wie dem Hafenfest, der Kulturnacht und dem Weihnachtsmarkt,
- Entwicklung und Umsetzung von Projekten wie dem Stadtgutschein oder der Weihnachtsbeleuchtung,
- Tourismusförderung durch Broschüren, Gästeführungen und Netzwerkarbeit.
Diese Tätigkeiten dienen der Förderung der Stadt Wedel und ihrer Attraktivität als Standort. Es gibt keine Hinweise darauf, dass der Verein gezielt Einfluss auf politische Entscheidungen nimmt, wie es bei einem Lobbyverband der Fall wäre.
Warum die Behauptung irreführend ist
Die Bezeichnung „Lobbyverband“ suggeriert, dass Wedel Marketing vor allem Partikularinteressen vertritt und sich politisch einmischt. Doch die Fakten widersprechen dieser Darstellung:
- Wedel Marketing arbeitet im Auftrag der Stadt Wedel auf Basis einer Leistungsvereinbarung. Die Aufgaben sind klar definiert und richten sich an das Gemeinwohl.
- Die Mitgliederstruktur und die Finanzierung zeigen eine breite Basis, die keine Dominanz durch spezifische Interessengruppen erkennen lässt.
- Die operativen Tätigkeiten des Vereins sind auf konkrete Projekte und Veranstaltungen ausgerichtet, nicht auf politische Einflussnahme.
Fazit
Die Behauptung, dass Wedel Marketing ein Lobbyverband sei, ist unbegründet und irreführend. Der Verein ist eine wichtige gemeinwohlorientierte Institution, die sich für die Förderung von Kultur, Tourismus und Wirtschaft einsetzt. Er dient der gesamten Stadtgemeinschaft und trägt dazu bei, Wedel als attraktiven Standort zu positionieren.
Anstatt pauschale Anschuldigungen zu erheben, sollte die wertvolle Arbeit von Wedel Marketing gewürdigt werden. Wer die Ziele und Tätigkeiten des Vereins als „Lobbyarbeit“ bezeichnet, verkennt dessen zentrale Rolle für das Gemeinwohl in Wedel.