Offener Brief zur Kritik an meinem Meinungsbeitrag

In Reaktion auf meinen Kommentar zur aktuellen Debatte über die Wedeler Innenstadt wurde auf Facebook öffentlich Kritik an meiner Position und deren Veröffentlichung auf meiner Homepage geäußert. Da auch diese Kritik bewusst öffentlich formuliert wurde, antworte ich ebenso offen – in Form dieses Briefes.

Offener Brief

Liebe Frau Binz-Vedder,

liebe Leserinnen und Leser,

es liegt mir fern, jemanden persönlich anzugreifen oder „Stimmung“ gegen Facebook oder einzelne Personen zu machen. Mein Beitrag auf wedel-politik.de bezieht sich auf einen öffentlich zugänglichen Facebook-Post in einer ebenso öffentlichen Gruppe. Dieser wurde – wie viele andere – von Suchmaschinen erfasst und kann von jedem ohne Facebook-Account gelesen werden. Die Diskussion ist also längst über das Netzwerk hinaus sichtbar geworden.

Ich habe mich mit dem Inhalt des Posts in meiner Rubrik „Meine Meinung“ auseinandergesetzt – nicht mit der Person, die ihn gepostet hat. Das ist ein Unterschied, der mir wichtig ist. Die Meinungsfreiheit gilt in beide Richtungen – auch für mich. Dass meine Einschätzung nicht jedem gefällt, gehört dazu.

Gleichzeitig ist es legitim, Inhalte, die öffentlich formuliert wurden, auch öffentlich zu kommentieren. In meinem Text habe ich mich gegen Pauschalurteile und Dramatisierungen ausgesprochen – nicht gegen Bürgerengagement. Ich halte es für essenziell, dass wir über Wedels Entwicklung diskutieren – aber mit Maß und mit dem Willen zur Differenzierung.

Was meine Website betrifft: Ja, sie ist öffentlich – bewusst. Und sie lädt auch zur Reaktion ein – über E-Mail, persönliche Ansprache, öffentliche Kommentare und Gespräche. Sie ist eine Plattform für Austausch, kein Monolog.

Ich schätze kritisches Engagement – und gerade auch Ihre politische Wachsamkeit, Frau Frau Binz-Vedder. Dass Sie sich äußern, Fragen stellen, anregen, ist richtig und wichtig. Auch das darf – wie in diesem Fall – öffentlich stattfinden.

Aber Meinungsvielfalt bedeutet auch, dass man nicht jede Kritik als persönlichen Angriff verstehen darf. Wer öffentlich schreibt, darf auch öffentlich hinterfragt werden. Und wer schreibt, dass ein Ort „verloren“ sei, muss auch damit rechnen, dass andere das anders sehen.

Ich bleibe offen für sachlichen Austausch. Gerne auf Augenhöhe. Aber ich sehe keinen Anlass, meinen Kommentar zurückzunehmen. Denn auch das gehört zur Demokratie: widersprechen dürfen – ohne dass daraus der Vorwurf der Einschüchterung wird.

Mit freundlichen Grüßen

Jan Lüchau

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.