Realität oder Dramatisierung? Eine kritische Einordnung des Facebook-Posts zur Wedeler Innenstadt

UPDATE: 12.03.2025

Offener Brief zur Kritik an meinem Meinungsbeitrag


Ein Kommentar zu diesem Beitrag:

👉 facebook.com/groups/2403582987/permalink/10162303095572988

Diesen Facebook-Beitrag habe ich gelesen – und als jemand, der hier gelebt, gearbeitet und mitgestaltet hat, macht mich das richtig wütend.

Ich habe fast 20 Jahre lang in der Bahnhofstraße gelebt, gewohnt und gearbeitet. Mehr als zehn Jahre war ich aktiv in der Kaufmannschaft, habe Entwicklungen begleitet, diskutiert, mitgestaltet. Ja, ich kenne die Probleme unserer Innenstadt. Ja, vieles läuft schief. Aber was in diesem Beitrag gezeichnet wird, ist kein realistisches Bild – es ist ein verzerrter Blick, der Emotion über Einordnung stellt.

Die Innenstadt hat Probleme – keine Frage

Der Rathausplatz ist unbelebt, die Bahnhofstraße kein Ort zum Verweilen, und gastronomisch wird es abends schnell still. Treffpunkte fehlen, Konzepte auch. Diese Entwicklung verläuft nicht erst seit gestern – und sie ist ein echtes Problem für alle, die Wedel als lebendigen Ort verstehen wollen.

Aber: Das ist keine neue Erkenntnis. Und sie rechtfertigt keine Schwarzmalerei, die jedes Einzelereignis in einen dramatischen Gesamtabsturz der Stadt einbettet.

Drei Verbrechen = Beweis für eine unsichere Innenstadt?

Der Facebook-Post nennt drei erschütternde Straftaten:

  • Ein brutaler Angriff eines Barbetreibers auf seine schwangere Lebensgefährtin – im Inneren einer seit Jahren bekannten Problemkneipe.
  • Eine körperliche Auseinandersetzung zwischen Kioskbesitzer und mutmaßlichem Ladendieb – mit eindeutig persönlichem Bezug.
  • Eine Messerattacke auf einen Lehrer vor der VHS – mutmaßlich aus familiären Motiven, fernab zufälliger Straßenkriminalität.

Was alle drei Fälle gemeinsam haben: Sie sind erschütternd, aber nicht repräsentativ für das Leben in der Wedeler Innenstadt. Es handelt sich um Einzelfälle – mit persönlichen Hintergründen und Tatorten, die nichts über die allgemeine Sicherheitslage im öffentlichen Raum aussagen.

Gefühle sind real – aber keine Statistik

Natürlich: Wer sich abends unwohl fühlt, darf das sagen. Und natürlich ist gefühlte Sicherheit wichtig. Aber sie darf nicht durch Dramatisierung aufgebläht werden. Wenn drei extreme Vorfälle zu einem angeblich typischen Stadtbild erklärt werden, entsteht ein verzerrter Eindruck. Angst wird verstärkt. Vertrauen leidet. Und reale Probleme werden in einem Meer aus Emotionen ertränkt.

Was uns wirklich fehlt: ehrliche Diskussion statt Empörungswelle

Wir müssen über die Entwicklung der Innenstadt reden. Über Leerstand, über Aufenthaltsqualität, über Perspektiven für Gastronomie, Handel und Kultur. Aber das geht nicht mit pauschalen Rundumschlägen. Es braucht konkrete Vorschläge, Beteiligung, Verantwortung – und den Mut, Dinge differenziert zu betrachten.

Denn Wedel ist nicht leer.

Zwischen all den kritisierten Entwicklungen gibt es sie noch – die Momente, die unsere Stadt lebendig machen:

  • Wenn man bei Denis im Eiscafé Venezia ein Eis genießt und mit Freunden ins Gespräch kommt.
  • Wenn man bei Aytac gegenüber im „Wintergarten“ sitzt und sich in der Mittagspause einen Döner schmecken lässt.
  • Wenn Schulkinder bei Gerd Steyer ihr Taschengeld für kleine Überraschungen ausgeben.
  • Wenn man bei Frau Voigt nicht nur die Tageszeitung holt, sondern auch einen netten Plausch führt.
  • Wenn Herr Schümann zuverlässig die Brille repariert – schnell, freundlich, persönlich.
  • Oder wenn man sich bei Frau Hatecke in der Parfümerie Nickel einen neuen Duft zeigen lässt.
  • Wenn man bei einem Stück Kuchen von Hartmut Stünkel in den Welau Arkaden über vergangene Bona-Nächte sinniert.
  • Wenn man bei Lehmanns oder Lüchau stöbert, um die neuesten Modetrends zu entdecken.
  • Wenn man bei Junge einen Kaffee trinkt – …und schräg gegenüber im Hähnchen-Grill montags für 1,50 € seine Pommes genießt.

Das ist auch Wedel. Und genau diese Alltagsmomente, diese Gesichter, diese Begegnungen gehören in jedes ehrliche Bild unserer Stadt.

Und es gibt noch viele weitere dieser Orte, Menschen und Begegnungen – man muss nur hinschauen.

Fazit: Mehr Realitätssinn, weniger Dramaturgie

Der Facebook-Beitrag spricht ein wichtiges Thema an – aber auf eine Art, die mehr schadet als hilft. Wer aus Einzelfällen eine allgemeine Bedrohungslage macht, erzeugt keine Lösungen, sondern Ängste.

Wedel hat Herausforderungen. Aber Wedel ist nicht verloren.
Zwischen ehrlicher Kritik und gezielter Empörung gibt es einen Raum – und genau dort entsteht Veränderung.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.