Sozialberatungsstelle Wedel – Jahresbericht 2024

Die Sozialberatungsstelle Wedel ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen, die in schwierigen Lebenslagen Unterstützung brauchen – etwa bei finanziellen Sorgen, Wohnungsproblemen oder psychischen Belastungen. Der Jahresbericht 2024 zeigt eindrücklich, wie stark globale Krisen, steigende Lebenshaltungskosten und die angespannte Wohnungssituation auch in Wedel spürbar sind.

492 Beratungen – Wohnungsnot und seelische Belastung im Fokus

Insgesamt führte das Team 2024 492 Beratungen durch: 374 zur allgemeinen Sozialberatung und 118 zu Wohnungsproblemen. Viele Ratsuchende kamen mit mehreren Anliegen gleichzeitig – von der Mietnachzahlung über Schulden bis zu Krankheit oder Trennung. Besonders häufig betroffen waren Familien mit Migrationshintergrund, Alleinerziehende und Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Ein zentrales Thema blieb die Wohnungsnot. Günstiger Wohnraum war extrem knapp, und ausländische Mieter:innen berichteten vermehrt von Benachteiligung oder Einschüchterung durch Vermieter. Die Sozialberatung vermittelte zwischen Mietern, Vermietern und dem Mieterverein und konnte in allen Fällen Obdachlosigkeit verhindern.

Sprachbarrieren und psychische Belastungen nehmen zu

Viele Klient:innen lebten seit Jahren in Deutschland, verfügten aber nur über geringe Deutschkenntnisse. Das erschwerte den Zugang zu Behörden, Arbeit und Bildung. Jugendliche aus betroffenen Familien mussten oft Verantwortung übernehmen und fungierten als Übersetzer – eine Überforderung, die ihre persönliche Entwicklung beeinträchtigte.

Zudem nahmen psychische Erkrankungen stark zu. Immer mehr Ratsuchende suchten erst dann Hilfe, wenn Räumungsklagen oder Schulden bereits eskaliert waren. In solchen Fällen leistete die Sozialberatung nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch emotionale Stabilisierung und vermittelte an Fachdienste weiter.

Beratung zwischen Stabilisierung und Akuthilfe

Die Klientel lässt sich grob in drei Gruppen einteilen: Menschen mit regelmäßigem, teils wöchentlichem Unterstützungsbedarf; Ratsuchende mit klar umrissenen Anliegen; und Personen, die nur punktuell Hilfe benötigen. Die meisten Beratungen waren zeitintensiv und individuell – mit dem Ziel, Selbstständigkeit zu fördern, ohne die Betroffenen zu überfordern.

Beispielhafte Fälle

Eine mazedonische Familie wurde über Monate begleitet, nachdem der erkrankte Vater pflegebedürftig wurde. Die Mutter, kaum deutschsprachig, musste den Alltag und zahlreiche Anträge allein bewältigen. Die Sozialberatung half bei Behörden, Mieterverein und Integrationskurs – und verhinderte den Verlust der Wohnung.

Ein Mann aus Togo, der bisher als Tellerwäscher im Minijob arbeitete, konnte durch gezielte Unterstützung eine Weiterbildung zum Schweißer beginnen – ein Schritt hin zu mehr Selbstständigkeit. Ein drittes Beispiel zeigt, wie eine kognitiv eingeschränkte Mutter nach einer Frühgeburt in enger Begleitung wieder Struktur und Sicherheit im Alltag fand.

Herausforderungen und Netzwerk

Die Vielzahl an Formularen und unterschiedlichen Sozialleistungen überfordert viele Ratsuchende. Oft müssen mehrere Anträge gleichzeitig gestellt und regelmäßig erneuert werden. Hier schafft die Sozialberatung Klarheit und Struktur. Besonders wichtig bleibt dabei die enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen – vom Mieterverein über die Schuldnerberatung bis zu sozialen Diensten.

Personalwechsel und Neustart

2024 war auch intern ein Übergangsjahr. Nach dem Ausscheiden langjähriger Mitarbeitender übernahm Daniela Holm die Leitung der Beratungsstelle. Gemeinsam mit der neuen Kollegin Maria Rickborn (seit November 2024) bildet sie nun ein eingespieltes Team, das die Arbeit mit großem Engagement fortsetzt.

Ausblick auf 2025

Für 2025 plant die Sozialberatung den Ausbau des Angebots und die intensivere Betreuung besonders belasteter Klient:innen. Eine neue Mitarbeiterin soll das Team ab Mai verstärken. Geplant sind zudem eine engere Zusammenarbeit mit Vermietern, der Ausbau rechtlicher Beratungsmöglichkeiten und mehr Unterstützung für Menschen mit fehlenden Deutschkenntnissen.

Auch niedrigschwellige Bildungsangebote und Deutschkurse sollen stärker vermittelt werden. Ziel ist, Ratsuchende langfristig zu stabilisieren und ihnen den Weg in Arbeit, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe zu erleichtern – Hilfe zur Selbsthilfe als Leitgedanke.

Fazit

Die Sozialberatung Wedel bleibt ein zentraler Stützpfeiler für sozialen Zusammenhalt. Sie hilft nicht nur in Krisen, sondern stärkt Menschen nachhaltig – durch Zeit, Vertrauen und praktische Unterstützung. Der Bericht 2024 zeigt: Soziale Stabilität entsteht vor Ort, durch kontinuierliche, menschliche Arbeit – Tag für Tag.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.