Viele Projekte in Arbeit – Zwischenstand zur Haushaltssicherung 2028

Die Umsetzung der Haushaltskonsolidierung in Wedel kommt schrittweise voran. Mit dem Ziel, bis 2028 eine Ergebnisverbesserung von rund 9,6 Millionen Euro jährlich zu erreichen, wurden 30 Maßnahmen auf den Weg gebracht – von der Kürzung freiwilliger Leistungen über strukturelle Veränderungen bis hin zur Generierung zusätzlicher Einnahmen. Die aktuelle Mitteilung der Verwaltung zeigt: Erste Ergebnisse sind sichtbar, doch in vielen Bereichen ist weiterhin intensive Arbeit nötig.

Einige Maßnahmen konnten bereits vollständig abgeschlossen werden. Dazu zählt die globale Ausgabenkürzung, die in den Haushaltsansätzen für 2025 bereits umgesetzt ist. Auch bei den Zuschüssen an die freien Träger der Kindertagesstätten ist Klarheit geschaffen: Seit dem 1. Januar 2025 werden keine Add-on-Leistungen mehr bezuschusst. Ebenfalls abgeschlossen ist die Maßnahme zum Wohngeld – sie entfällt, da es sich um eine Landesaufgabe handelt.

In anderen Bereichen laufen aktuell Projektentwicklungen oder bereits konkrete Arbeitsphasen. So hat im Bereich der Personalaufwendungen ein erster Austausch zwischen den Verwaltungsbereichen stattgefunden, eine projektbegleitende Aufgabenkritik soll folgen. Die Projektgruppen zur Verwaltungssteuerung und zur Reduzierung von Gebäudenutzung sind ebenfalls gestartet. In beiden Fällen handelt es sich um fortlaufende Prozesse, die langfristig angelegt sind.

Im Gebäudemanagement wurden erste Belegungspläne gesammelt, eine erste Entscheidungsvorlage zur Mehrfachnutzung und möglichen Aufgaben einzelner Gebäude soll in Kürze dem Rat vorgelegt werden. Bei der Parkraumbewirtschaftung wurden wirtschaftliche Prüfaufträge vergeben – deren Umsetzung hängt jedoch von Investitionen im Haushalt 2026 ab.

Die Einsparziele in Bildungs-, Sozial- und Kultureinrichtungen sind unterschiedlich weit entwickelt. Für Musikschule, VHS und Stadtbücherei fanden die ersten Sitzungen statt, in denen mögliche Einsparpotenziale identifiziert wurden. Insbesondere bei der Stadtbücherei hofft man auf steigende Förderzuschüsse vom Landesverband. Auch in der Schulkindbetreuung, der Jugendarbeit, im Stadtteilzentrum, im Kinder- und Jugendzentrum sowie bei der Einrichtung „Die Villa“ laufen Gespräche zur Überarbeitung von Konzepten oder zur Erhöhung von Einnahmen. Bei den Spielplätzen wurden bereits Einsparpotenziale identifiziert.

Einige Maßnahmen sind stark von äußeren Rahmenbedingungen abhängig. So zum Beispiel beim Thema Schulkinderbetreuung: Hier wird auf überarbeitete Förderrichtlinien des Landes gehofft, die ab 2026 greifen sollen. Auch beim Förderzentrum, bei der Musikschule und VHS könnten durch Raumdoppelnutzung oder Standortverlagerungen deutliche Einsparungen erzielt werden, deren Umsetzung jedoch sorgfältiger Planung bedarf.

In einzelnen Bereichen zeichnen sich noch keine konkreten Umsetzungen ab. Dazu zählt etwa die mögliche Steuererhöhung – sie wird ausdrücklich nur als letzte Maßnahme in Betracht gezogen, sollte der Erfolg der anderen Projekte nicht ausreichen. Auch ein Austausch zur Rolle der Stadtsparkasse ist erst für den Herbst angekündigt.

Insgesamt zeigt der Bericht: Die Verwaltung hat einen klaren Fahrplan, der Schritt für Schritt abgearbeitet wird. Doch es wird auch deutlich, dass viele Maßnahmen komplex sind, intensive Abstimmungen erfordern und Zeit brauchen. Der Weg zur Haushaltskonsolidierung ist damit zwar in Bewegung – aber längst noch nicht am Ziel. Entscheidend wird sein, dass die geplanten Einsparungen und Strukturveränderungen nicht nur beschlossen, sondern auch konsequent umgesetzt werden.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.