Was Wedel Marketing zum Stadtmarketing beiträgt

Stadtmarketing ist mehr als schöne Worte. Es umfasst konkrete Aufgaben, die das Image einer Stadt prägen, den lokalen Handel stärken, das kulturelle Leben bereichern und touristische Angebote entwickeln. In Wedel wird ein Großteil dieser Aufgaben seit über zwanzig Jahren von Wedel Marketing übernommen. Der Verein hat sich dabei zu einem verlässlichen Partner der Stadt entwickelt, der inhaltlich mitgestaltet, operativ umsetzt und zahlreiche Projekte langfristig trägt.

Die Geschäftsstelle im Rathaus ist nicht nur ein Ort für touristische Anfragen. Sie ist die erste Anlaufstelle für Gäste und vermittelt täglich ein freundliches, kompetentes Bild der Stadt. Von hier aus werden Stadtführungen organisiert, Publikationen gepflegt und Netzwerke betreut. Die beliebte Broschüre „Moin in Wedel“ gehört ebenso zum Portfolio wie der Höckner-Rundweg oder der Planetenlehrpfad. Dass Wedel im touristischen Marketing regional eingebunden ist, liegt auch an den langjährigen Partnerschaften mit Holstein Tourismus, der Maritimen Landschaft Unterelbe oder dem Regionalpark Wedeler Au. Ohne diese Präsenz wäre Wedel im Wettbewerb der Ausflugsziele und Naherholungsorte kaum sichtbar.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kulturarbeit. Die alle zwei Jahre stattfindende Kulturnacht ist ein Format, das Wedel Marketing selbst entwickelt und aufgebaut hat. Es bringt Kulturschaffende, Institutionen und Publikum in ungewöhnlichen Formaten zusammen. Begleitet wird dies durch einen regelmäßig erscheinenden Kulturkalender sowie den Kulturstammtisch, der als Austauschplattform fungiert. Auch beim Hafenfest zeigt sich das Engagement für lokale Künstlerinnen und Künstler: Auf der Kulturbühne stehen fast ausschließlich Wedeler Acts – organisiert vom Verein, finanziert durch Sponsoren, die Wedel Marketing einwirbt.

Die Veranstaltungen, die viele Menschen mit Wedel verbinden, wären ohne den Verein kaum denkbar. Hafenfest, Weihnachtsmarkt am Roland, verkaufsoffene Sonntage mit wechselnden Themenmärkten, besondere Formate wie Stars at NDR 2 oder das Stadtjubiläum „150 Jahre Stadtrecht“ sind durch die Initiative, Planung und Durchführung von Wedel Marketing möglich geworden. Dabei gelingt es dem Verein immer wieder, Ehrenamtliche einzubinden und Sponsoren zu gewinnen, sodass der städtische Zuschuss zielgerichtet und wirtschaftlich eingesetzt werden kann.

Im Bereich Einzelhandel und Gastronomie hat der Verein neue Impulse gesetzt. Der Wedel-Gutschein hält Kaufkraft in der Stadt, die Aktion „Wasser für Dich“ macht den Stadtraum attraktiver, und die Initiative „Lokalhelden“ stärkt die Sichtbarkeit lokaler Betriebe. Die monatlichen Netzwerktreffen für Gewerbetreibende sind längst etabliert und fördern den regelmäßigen Austausch über branchenspezifische und gemeinsame Anliegen.

Auch an Schnittstellen zur Stadtentwicklung bringt sich der Verein ein. Das touristische Leitsystem, erste Konzepte für die Maritime Meile oder das Innenstadtprojekt „Bahnhofstraße neu denken“ wurden in Abstimmung mit Verwaltung und Politik vorangetrieben. Zwar liegt die formale Zuständigkeit für Wirtschaftsförderung und Stadtplanung bei der Stadt, doch Wedel Marketing liefert Impulse und baut Netzwerke, auf die Verwaltung und Politik zurückgreifen können.

Nicht zu unterschätzen ist auch die kommunikative Arbeit, die der Verein leistet. Die Betreuung der städtischen Website im Bereich Veranstaltungen und Tourismus, die Social-Media-Präsenz unter „Moinwedel“, regelmäßige Pressearbeit und die direkte Kommunikation mit Vereinsmitgliedern sind Bausteine einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit, die das Bild der Stadt positiv prägt.

Hinter all dem steht eine kleine Geschäftsstelle mit großer Wirkung. Eine langjährig erfahrene Geschäftsführerin, eine Teilzeitkraft für das Gutscheinsystem und eine Aushilfe stemmen den Großteil der Arbeit, unterstützt durch externe Fachkräfte und ehrenamtliches Engagement. Diese schlanke Struktur ist Ausdruck einer hohen Effizienz und erklärt, warum der Zuschuss von rund 95.000 Euro jährlich eine lohnende Investition in die Lebensqualität und Attraktivität der Stadt ist.

Wedel Marketing übernimmt nach eigener Einschätzung etwa ein Drittel der klassischen Stadtmarketingaufgaben vollständig und wirkt in vielen weiteren Feldern unterstützend mit. Die Bedeutung dieses Beitrags lässt sich nicht nur an Veranstaltungen und Projekten messen, sondern auch an der kontinuierlichen, verlässlichen Präsenz in den Bereichen, in denen es um ein gutes Bild der Stadt geht. Dieses Bild wird nicht von allein gezeichnet – es braucht Menschen, Strukturen und Ideen, wie sie Wedel Marketing seit Jahren liefert.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.