In den letzten Monaten ist der Verein Wedel Marketing e. V. zunehmend in den Fokus der politischen und öffentlichen Debatte geraten. Dabei stehen vor allem der städtische Zuschuss und die grundsätzliche Struktur des Vereins zur Diskussion. Einige Stimmen fordern eine Rückführung in die Verwaltung, andere stellen den Nutzen der Vereinsarbeit generell in Frage.
Doch wie viel weiß man tatsächlich über die konkrete Arbeit von Wedel Marketing? Welche Aufgaben übernimmt der Verein? Wie ist er finanziert? Und wie sieht das Stadtmarketing in vergleichbaren Städten aus?
Antworten auf diese Fragen gibt eine neue Artikelserie auf wedel-politik.de.
In vier Beiträgen wird sachlich und faktenbasiert beleuchtet, welchen Anteil Wedel Marketing am kulturellen, wirtschaftlichen und touristischen Leben der Stadt hat, wie der Verein organisiert ist und welche Rolle er künftig bei der Innenstadtentwicklung spielen soll.
Die Artikel zeigen auch: Wedel geht mit seinem Modell keinen Sonderweg – viele andere Städte in Schleswig-Holstein setzen auf vergleichbare Strukturen. Und sie verdeutlichen, warum eine rein rechnerische Betrachtung des städtischen Zuschusses zu kurz greift, wenn man verstehen will, wie Stadtmarketing funktioniert – und was verloren ginge, wenn man das gewachsene System infrage stellt.
Alle Artikel finden Sie gebündelt auf der neuen Themenseite:
Wedel Marketing – Aufgaben, Finanzen, Perspektiven