15. Sitzung des BKS - Zusammenfassung der Einladung

Datum: 15. Januar 2025

Ort: Rathaus Wedel

Hier geht es zu den Informationen aus dem Bürgerinformationssystem: Sitzungseinladung und Protokolle

Tagesordnung: PDF-Link zur Tagesordnung



Tagesordnungspunkt 6: Jahresberichts der Musikschule 2023

1. Überblick über das vergangene Jahr

  • Pandemiebedingte Herausforderungen:
    • Trotz der fortdauernden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie konnte die Musikschule ihre Angebote aufrechterhalten.
    • Digitale Formate wurden weiterhin eingesetzt, um den Unterricht während Einschränkungen zu gewährleisten.
  • Erfolgreiche Veranstaltungen:
    • Mehrere Konzerte und Workshops fanden in Präsenz statt und wurden gut besucht.
    • Die Integration digitaler und hybrider Angebote erwies sich als innovativ und wurde positiv von Schülern und Eltern aufgenommen.

2. Schüler- und Teilnehmerzahlen

  • Insgesamt stabile Zahlen:
    • Die Schülerzahlen bleiben stabil, jedoch gibt es einen leichten Rückgang bei den jüngeren Teilnehmern.
    • Ein deutlicher Anstieg wurde in den Altersgruppen der Erwachsenen und Senioren verzeichnet.
  • Neue Programme:
    • Einführung von Kursen für Senioren und Erwachsene, z. B. Anfänger- und Wiedereinsteigerprogramme.

3. Angebotserweiterungen

  • Neue Instrumente: Erweiterung des Angebots um weniger populäre Instrumente wie Harfe und Oboe.
  • Musikalische Früherziehung: Ausbau von Programmen in Kitas und Grundschulen zur Förderung der musikalischen Bildung bereits im frühen Alter.

4. Finanzielle Lage

  • Haushaltsmittel:
    • Die Musikschule ist weiterhin auf finanzielle Unterstützung der Stadt angewiesen.
    • Einnahmen aus Unterrichtsgebühren decken einen Teil der Kosten, die verbleibenden Mittel stammen aus kommunalen Zuschüssen.
  • Förderprojekte: Erfolgreiche Einwerbung von Fördermitteln für bestimmte Programme und Projekte.

5. Herausforderungen

  • Personalmangel: Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen, insbesondere bei Fachkräften für bestimmte Instrumente.
  • Schülerrekrutierung: Der Rückgang in den jüngeren Altersgruppen erfordert verstärkte Werbemaßnahmen und Kooperationen mit Schulen.

6. Ziele und Maßnahmen für das kommende Jahr

  • Erhöhung der Schülerzahlen:
    • Gezielte Kampagnen zur Ansprache jüngerer Schüler und Familien.
    • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas.
  • Digitalisierung: Weitere Investitionen in digitale Lernplattformen und Hybridunterricht.
  • Personalgewinnung: Aktive Suche nach qualifizierten Lehrkräften, auch überregional.

Bewertung und Fazit

  • Die Musikschule hat ein solides Jahr trotz pandemiebedingter Herausforderungen erlebt.
  • Die Stabilität der Schülerzahlen und der Ausbau neuer Angebote sind positiv, während der Fachkräftemangel und der Rückgang bei jüngeren Schülern kritisch bleiben.
  • Zielgerichtete Maßnahmen sollen die Nachhaltigkeit der Angebote und die Attraktivität der Musikschule steigern.

Tagesordnungspunkt 7: Sozialpädagogische Arbeit in den Wedeler Kindertagesstätten

1. Hintergrund

Seit 2011 stellt die Stadt Wedel den Kitas Mittel für sozialpädagogische Arbeit bereit. Das Budget betrug zunächst ca. 99.000 € jährlich, wurde jedoch im Zuge der Haushaltskonsolidierung 2015 auf ca. 50.000 € reduziert. Ab 2018 erfolgte eine Neugestaltung des Verfahrens, wodurch die Mittel in einem zweijährigen Leistungszeitraum flexibel genutzt werden können.

2. Verwendung der Mittel

  • Für die Jahre 2022/2023: Insgesamt standen ca. 100.000 € zur Verfügung, wovon lediglich 36.936,33 € verwendet wurden. Im vorherigen Zeitraum 2020/2021 wurden 39.088,97 € von den verfügbaren 100.000 € abgerufen.
  • Für 2024/2025: 52.000 € jährlich sind eingeplant, jedoch meldeten einige Kitas keinen oder geringen Bedarf an (nur 29.410 € Bedarf für 2024).

3. Herausforderungen

  • Fachkräftemangel: Viele Kitas konnten die bereitgestellten Mittel aufgrund fehlenden Personals nicht nutzen.
  • Neue Angebote: Seit 2024 gibt es ein ergänzendes Elternberatungsangebot des Kreises Pinneberg, das u. a. Elterncafés, Sprechstunden und angeleitete Aktivitäten umfasst. Acht Wedeler Kitas nehmen daran teil, wobei vier dieser Einrichtungen auch Mittel für sozialpädagogische Arbeit von der Stadt erhalten.

4. Evaluation

  • Rückmeldung der Kitas: Ergebnisse der Evaluationstreffen (2022/2023) zeigen Maßnahmen und Herausforderungen auf. Die Evaluationsunterlagen (Präsentationen und Bögen) sind der Vorlage beigefügt.
  • Flexibilität der Mittel: Nicht genutzte Mittel können auf Kitas mit Mehrbedarf umverteilt werden.

5. Ausblick

Die derzeitige Leistungsvereinbarung läuft bis 31.12.2025 und verlängert sich automatisch, sofern sie nicht mit einer Frist von sechs Monaten gekündigt wird. Eine künftige Anpassung der Stundensätze und Berechnungsgrundlagen könnte die Nutzung der Mittel optimieren.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.