15. Sitzung des HFA - Zusammenfassung der EInladung

Datum: 20. Januar 2025

Ort: Rathaus Wedel

Hier geht es zu den Informationen aus dem Bürgerinformationssystem: Sitzungseinladung und Protokolle

Tagesordnung: PDF-Link zur Tagesordnung


Tagesordnungspunkt 4: Privilegierung von Veranstaltungen in Wedel 2025

Beschlussvorlage:

Der Rat der Stadt Wedel wird gebeten, folgende Veranstaltungen im Jahr 2025 zusätzlich zum Hafenfest zu privilegieren:

  • Landestrachtenfest (13. Juli 2025)
  • Bikefest am Roland (16./17. August 2025)
  • Mittelaltermarkt (Termin noch offen)
  • Weihnachtsmarkt am Roland (29./30. November 2025)

Was bedeutet "Privilegierung"?

  • Kostenlose städtische Leistungen: Die Veranstaltungen können auf bestimmte städtische Leistungen wie den Bauhof (Müllentsorgung, Verkehrsschilder etc.) und Gebührenverzicht (z. B. für Genehmigungen) zugreifen, ohne diese zu bezahlen.
  • Planungssicherheit: Veranstalter erhalten frühzeitig die Zusicherung, dass ihre Events als wichtiger Bestandteil des Eventmarketings der Stadt unterstützt werden.

Ziele des Beschlusses:

  • Steigerung der Attraktivität Wedels: Die Veranstaltungen sollen Wedel als attraktiven Kultur-, Sport- und Tourismusstandort etablieren.
  • Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit: Viele der Veranstaltungen werden durch ehrenamtliches Engagement getragen, das Planungssicherheit und Unterstützung benötigt.

Finanzielle Auswirkungen:

  • Die Privilegierung könnte Mehrkosten von rund 10.000 € jährlich verursachen. Diese Kosten entstehen hauptsächlich durch Leistungen des Bauhofs.
  • Ohne Privilegierung müssten die Veranstalter diese Kosten aus Eigenmitteln oder Drittmitteln finanzieren.

Begründung der Verwaltung:

  • Die Veranstaltungen sind bedeutend für das kulturelle und touristische Leben in Wedel.
  • Ohne Unterstützung könnten einige dieser Veranstaltungen in Gefahr geraten, da sie für die Organisatoren finanziell nicht tragbar wären.

Konsequenzen bei Nicht-Privilegierung:

  • Einsparungen von etwa 10.000 € jährlich.
  • Risiko der Einschränkung oder Absage von Veranstaltungen, was die kulturelle Vielfalt und Attraktivität Wedels beeinträchtigen könnte.

Privilegierte Veranstaltungen 2025 (Details):

  1. Landestrachtenfest (13. Juli 2025):
    • Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Heimatbund und Kooperationspartner.
    • Ziel: Tradition und Brauchtum auf unterhaltsame Weise vermitteln.
    • Aktivitäten: Trachtenumzug, plattdeutscher Gottesdienst, Volkstänze.
  2. Bikefest am Roland (16./17. August 2025):
    • Traditionelles Event, das Radfahrkultur in Wedel feiert.
    • Leistungen: Müllentsorgung, Verkehrsmanagement, Bereitstellung von Bannern und Schildern.
  3. Mittelaltermarkt (Termin offen):
    • Wiederkehrendes Event während eines verkaufsoffenen Sonntags.
    • Leistungen: Nutzung des Rathausplatzes, Abfallentsorgung, Werbung.
  4. Weihnachtsmarkt am Roland (29./30. November 2025):
    • Historisches Event seit 1984.
    • Leistungen: Müllentsorgung, Verkehrsmanagement, Auf- und Abbau von Weihnachtsbäumen.

Persönliche Meinung:

Diese Veranstaltungen sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen und sozialen Lebens in Wedel. Sie schaffen Begegnungsräume, fördern die Gemeinschaft und setzen positive Impulse für unsere Stadt. Besonders hervorzuheben ist das starke ehrenamtliche Engagement, das diese Events erst möglich macht. Mit einem vergleichsweise geringen finanziellen Aufwand können wir als Stadt dafür sorgen, dass Wedel lebendig und attraktiv bleibt.

Auch in Zeiten der Haushaltskonsolidierung sollten wir uns solche Veranstaltungen leisten können. Sie sind Investitionen in das Gemeinschaftsgefühl und die Lebensqualität unserer Stadt. Der kulturelle und soziale Mehrwert, den diese Veranstaltungen bieten, ist von unschätzbarem Wert. Durch ihre Unterstützung setzen wir ein klares Zeichen, dass Wedel trotz finanzieller Herausforderungen ein Ort bleibt, an dem Menschen gerne leben, arbeiten und feiern.


Tagesordnungspunkt 5.1: Haushaltsbegleitbeschluss zum Haushalt 2025

Alles zum Haushaltsbegleitbeschluss


Tagesordnungspunkt 5.2: Antrag des Seniorenbeirates zum Haushaltsbudget

Beschlussvorlage

Der Seniorenbeirat der Stadt Wedel beantragt, das aktuelle Haushaltsbudget in Höhe von 1.200 € jährlich beizubehalten oder, falls eine Kürzung unvermeidbar ist, auf mindestens 1.000 € jährlich zu reduzieren.


Begründung des Antrags

  • Historische Nutzung des Budgets:
    • In den vergangenen Jahren wurden die bereitgestellten Mittel selten in voller Höhe genutzt, nicht verbrauchte Beträge wurden der Stadt zurückerstattet.
  • Geplante Haushaltskürzung:
    • Die Verwaltung hat dem vorherigen Seniorenbeirat mitgeteilt, dass im Rahmen der Haushaltskonsolidierung eine Reduzierung des Budgets auf 600 € jährlich angestrebt wird.
    • Der Seniorenbeirat zeigt Bereitschaft, einen Beitrag zu den Einsparungen zu leisten, weist jedoch darauf hin, dass die geringe Summe keinen signifikanten Einfluss auf die Konsolidierung des städtischen Haushalts hat.
  • Zukünftige Ausgaben:
    • Der neue Seniorenbeirat plant einen Workshop mit externer Moderation, um Ziele und Arbeitsschwerpunkte zu definieren. Ob dieser kostengünstig organisiert werden kann, ist unklar.
    • Außerdem stehen die Erstellung eines Flyers und weitere Aktualisierungen von Materialien an, die Mittel erfordern.

Alternativvorschlag

Eine Kürzung des Budgets auf 1.000 € wird als akzeptabel angesehen, da dies einer Einsparung von 16,67 % entspricht und dennoch die geplanten Projekte ermöglichen würde

Fazit

Der Seniorenbeirat appelliert an den Sozialausschuss und den Rat der Stadt Wedel, das Budget nicht unter 1.000 € jährlich zu reduzieren, um weiterhin effektive Arbeit und geplante Maßnahmen wie den Workshop und die Materialerstellung durchführen zu können.


Tagesordnungspunkt 5.3: FDP-Antrags zur Nachbesetzung von Stellen in der Stadtverwaltung

Ziel des Antrags

Die FDP-Fraktion beantragt, dass die Verwaltung für die Nachbesetzung von freien Stellen innerhalb der Stadtverwaltung künftig eine Genehmigung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) einholen muss.

Begründung des Antrags

  • Haushaltskonsolidierung: Angesichts der prekären Haushaltslage der Stadt Wedel soll jede neue Einstellung kritisch geprüft werden.
  • Kontrolle der Verwaltung: Der Antrag sieht vor, dass der HFA die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit jeder Nachbesetzung beurteilt, um mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren.
  • Priorisierung: Dies soll sicherstellen, dass Stellen nur dann nachbesetzt werden, wenn sie für die Erfüllung gesetzlicher Aufgaben zwingend notwendig sind.

Umsetzung

Jede vakante Stelle, unabhängig von ihrer Entgelt- oder Besoldungsgruppe, müsste zunächst dem HFA zur Genehmigung vorgelegt werden, bevor eine Ausschreibung oder Nachbesetzung erfolgen kann.


Tagesordnungspunkt 5.4: Haushalt 2025

Alles zum Thema Haushalt


Tagesordnungspunkt 5.5: Stellenplan 2025

Alles zum Thema Stellenplan


Tagesordnungspunkt 6: Umbau und Sanierung der Steinberghalle

Hintergrund:

Die Steinberghalle, eine 3-Feld-Sporthalle aus den Jahren 1980-1981, wird für Schulsport, Vereinsaktivitäten (insbesondere SC Rist Wedel) und Großveranstaltungen mit bis zu 500 Zuschauern genutzt. Trotz regelmäßiger Bauunterhaltungsmaßnahmen sind umfassende Sanierungen notwendig geworden.

Notwendigkeit der Maßnahme:

Die Halle weist erhebliche Mängel auf, insbesondere in den Bereichen:

  • Sanitär- und Heizungsanlagen
  • Brandschutz
  • Lüftung und Beleuchtung
  • Hallenboden, Tribüne und Prallschutz

Ein Ratsbeschluss aus dem Jahr 2022 hatte bereits die Notwendigkeit einer Sanierung festgestellt.

Umsetzungsplan:

Die Sanierung erfolgt in zwei Bauabschnitten:

  1. Erster Bauabschnitt (ca. 12 Monate):
    • Sanierung von Halle, Foyer, Technik und Brandschutz.
    • Renovierung des Umkleidetrakts und der Besucher-WCs.
    • Kosten: 3.793.000 €
  2. Zweiter Bauabschnitt (ca. 6 Monate):
    • Sanierung des Hallenbodens, der Tribüne und Akustik der Wände.
    • Kosten: 840.000 €

Kosten:

  • Gesamtkosten: 4.733.000 €
  • Die Aufteilung in zwei Bauabschnitte führt zu Mehrkosten von 100.000 €:
    • Preissteigerungen durch zeitliche Verschiebung.
    • Zusätzlicher Aufwand für den Brandschutz.

Zeitplan:

Beginn der Maßnahme nach dem Saisonende der Pro B-Herrenmannschaft des SC Rist, voraussichtlich Mitte April 2026/2027.

Alternativen:

  • Sanierung in einem Bauabschnitt:
    • Gesamtkosten: 4.633.000 € (ohne die zusätzlichen 100.000 €).
    • Bauzeit: ca. 12 Monate.
    • Nachteil: Deutlich größere Einschränkungen für den Schulsport und Vereinsbetrieb.

Verwaltungsempfehlung:

Die Verwaltung empfiehlt die Sanierung in zwei Bauabschnitten, um die Belastungen für Schulen und Vereine zu reduzieren. Schulsport und Amateursport können während der Bauzeit in anderen städtischen Sporthallen eingeschränkt stattfinden.

Fazit:

Die Sanierung der Steinberghalle ist eine dringend notwendige Maßnahme zur Sicherstellung eines attraktiven und sicheren Sportangebots in Wedel. Die Entscheidung für zwei Bauabschnitte stellt sicher, dass die Einschränkungen für die Nutzer minimiert werden, verursacht jedoch zusätzliche Kosten.


Tagesordnungspunkt 7: Umbau und Sanierung der Steinbergehalle – Schenkung Beleuchtungsanlage durch den Sportclub Rist Wedel e.V. (SC Rist)

Zu diesem Tagesordnungspunkt werden die Unterlagen nachgereicht.


Tagesordnungspunkt 8.1: Jahresbericht von Wedel Marketing für 2023/2024

Zeitraum:

Der Bericht deckt die Aktivitäten von November 2023 bis Dezember 2024 ab.


Hauptthemen des Berichts:

  1. Organisation der Vereinsarbeit:
    • Wedel Marketing wurde vor über 20 Jahren gegründet und arbeitet eng mit der Stadt und lokalen Unternehmen zusammen.
    • Tätigkeitsbereiche: Tourismusmarketing, Event- und Kulturmarketing, Unterstützung der lokalen Wirtschaft.
    • Die Vereinsstruktur ermöglicht die Einbindung von Ehrenamtlichen und die Gewinnung von Sponsoren.
    • Finanzielle Situation: Sponsoringmittel liefen Mitte 2024 aus, neue Unterstützer werden dringend benötigt.
  2. Themen der Vereinsarbeit:
    • Kulturmarketing: Organisation von Veranstaltungen wie dem Kulturstammtisch und der Kulturnacht. Veröffentlichung eines vierteljährlichen Veranstaltungskalenders.
    • Tourismusmarketing: Angebote wie Gästeführungen und touristisches Infomaterial. Kooperation mit regionalen und überregionalen Tourismusorganisationen.
    • Eventmarketing: Durchführung und Unterstützung von Veranstaltungen wie dem Hafenfest, Weihnachtsmarkt, Maibaum-Fest und STADTRADELN.
    • Unterstützung der lokalen Wirtschaft: Förderung des Wedel Gutscheins, Organisation verkaufsoffener Sonntage und Unterstützung von lokalen Unternehmen.
  3. Finanzierung der Vereinsarbeit:
    • Der jährliche Zuschuss der Stadt beträgt 80.000 €, was im Vergleich zu den Gesamtausgaben von 220.000–240.000 € gering ist.
    • Rücklagen wurden auf ein Minimum reduziert; Sponsoringmittel und Mitgliedsbeiträge sind essentiell.
  4. Ausblick auf 2025:
    • Weiterentwicklung der "Maritimen Meile."
    • Durchführung geplanter Veranstaltungen, abhängig von Privilegierungsanträgen und Sponsorenunterstützung.
    • Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung durch Spendenaktionen.

Wichtige Ergebnisse und Herausforderungen:

  • Wedel Marketing konnte mit begrenzten Mitteln und großem ehrenamtlichem Engagement zahlreiche Projekte umsetzen.
  • Die Finanzierung bleibt eine zentrale Herausforderung. Die Belastungen durch Umsatzsteuer und steigende Kosten bei gleichbleibenden Zuschüssen erschweren die Arbeit.
  • Für die Fortführung der Arbeit in gewohntem Umfang sind Sponsoren, Mitgliedsbeiträge und städtische Unterstützung unabdingbar.

Tagesordnungspunkt 10 (nicht öffentlich): Grundstücksangelegenheiten Lindenstr.

Begründung der Nichtöffentlichkeit:

Gemäß §§ 35 Abs. 1 und 46 Abs. 8 der Gemeindeordnung sind die Sitzungen der Ausschüsse und Gemeindevertretungen öffentlich. Die Öffentlichkeit ist auszuschließen, wenn überwiegende Belange des öffentlichen Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner es erfordern. Neben den persönlichen Daten der Käufer sind auch Details der Verkaufsverhandlungen und Inhalte zu Vertragsregelungen in dieser Vorlage benannt. Die Öffentlichkeit ist auszuschließen.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

Keine Kommentare

Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.