Hier geht es zu den Informationen aus dem Bürgerinformationssystem
Datum: 11. Februar 2025
Ort: Rathaus Wedel
Tagesordnung: Bekanntmachung
Tagesordnungspunkt 4: Jahresbericht 2024 der Sozialen Arbeit – Fachstelle Wohnen
Der Bericht umfasst die Arbeit der Fachstelle Wohnen, die seit dem 1. Januar 2021 in Wedel besteht. Diese Fachstelle bietet Unterstützung für wohnungslose Bürgerinnen und Bürger sowie Menschen, die aufgrund besonderer Umstände (wie Flucht, wirtschaftliche Notlagen oder soziale Schwierigkeiten) ihre Wohnung verloren haben.
Kernbereiche des Berichts:
1. Soziale Arbeit in Unterkünften:
- Die Fachstelle betreut mehrere Obdachlosenunterkünfte und zahlreiche angemietete Wohnungen im Stadtgebiet.
- Schwerpunkte sind Sprachbarrieren, technische Herausforderungen bei der Wohnungsbewerbung und Unterstützung beim Umgang mit Behörden.
- Es erfolgt intensive Betreuung in Krisensituationen wie Erkrankungen oder Pflegebedürftigkeit.
2. Beratung im Rathaus:
- Die Fachstelle bietet während der Öffnungszeiten Beratungen zu Wohnungsnot, Anträgen und familiären Problemen an.
- Viele Bewohner benötigen Unterstützung bei der Antragstellung für Leistungen, da die Bescheide oft schwer verständlich sind.
3. Projekte und Maßnahmen:
- Ein Schutzkonzept zur Vermeidung von Gewalt und Missbrauch in den Unterkünften wird gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten entwickelt.
- Seit Juni 2024 gibt es die Mietwohnraumqualifizierung, eine Fortbildung zu Themen wie Mietverträge, Mülltrennung und Heizverhalten. Alle bisherigen Teilnehmer konnten eine eigene Wohnung beziehen.
4. Projekt Wohnraumaktivierung:
- Die Stadt sucht aktiv Wohnraum für wohnungslose Menschen. Die Sozialarbeiterin unterstützt Vermieter und Mieter bei der Vermittlung und bleibt nach Vertragsabschluss Ansprechpartnerin.
5. Nachbetreuung:
- Bewohner, die aus den städtischen Unterkünften ausziehen, erhalten Unterstützung beim Übergang in die eigene Mietwohnung.
- Dies umfasst die Beschaffung von Möbeln, Stromanmeldung sowie Beratung zu Themen wie Nachbarschaftspflege und Schimmelvermeidung.
6. Ausblick auf 2025:
- Das Projekt Wohnraumaktivierung wird fortgesetzt, ebenso die Kurse zur Mietwohnungsqualifizierung.
- Die Beratung im Rathaus bleibt ein zentrales Angebot der Fachstelle.
Jahresbericht 2024 der Fachstelle Wohnen
Tagesordnungspunkt 5: Sachstandsbericht 2024 zum sozial geförderten Wohnungsbau und der Wohnungsvermittlung
Der Sachstandsbericht behandelt den Stand des sozial geförderten Wohnungsbaus sowie die Aktivitäten der Wohnungsvermittlung in Wedel im Jahr 2024. Er gibt zudem einen Überblick über die geplante Entwicklung für 2025.
Kernpunkte des Berichts:
1. Wohnungsvermittlung 2024:
- Insgesamt wurden 137 Neuanträge gestellt und 41 Personen erfolgreich vermittelt.
- Die Vermittlungen betrafen verschiedene Zielgruppen, darunter Alleinerziehende, Senioren sowie Personen aus EU- und Drittstaaten.
2. Wohnungssuchende Haushalte (Stand Dezember 2024):
- Es liegen 569 Anträge auf Wohnungssuche vor.
- Die Anträge verteilen sich auf Haushalte mit unterschiedlich vielen Personen. Besonders viele Anfragen stammen von Ein-Personen-Haushalten (284 Anträge).
3. Sozial geförderte Wohnungen:
- Die Stadt Wedel verfügt über ein Benennungsrecht für 337 öffentlich geförderte Wohnungen.
- Eine detaillierte Liste gibt Auskunft über Standorte, Eigentümer und Laufzeit der Sozialförderung.
4. Geplante Sozialwohnungen:
- Im Jahr 2026 sollen 16 weitere Wohneinheiten „Bei der Doppeleiche“ fertiggestellt werden. Diese Wohnungen entstehen in Kooperation mit der Stadtsparkasse Wedel.
- Wohnungsvermittlung 2024
- Übersicht der wohnungssuchenden Haushalte 2024
- Verzeichnis der Sozialwohnungen 2025