Maßnahmenbeschreibung
Die Stadt Wedel plant, die Personalkosten durch eine Reduktion der Stellenanzahl zu senken. Dies soll durch eine umfassende Aufgabenkritik erfolgen, die Veränderungen in den Aufgaben, eine Verringerung des Aufgabenumfangs, den Verzicht auf bestimmte Aufgaben oder eine Optimierung von Arbeitsabläufen beinhaltet. Betriebsbedingte Kündigungen werden ausgeschlossen. Eine genaue Einschätzung möglicher Einsparungen ist derzeit nicht möglich.
Analyse
1. Potenzial der Einsparungen
- Die Maßnahme bietet ein erhebliches Potenzial zur Reduzierung der Personalkosten, da diese einen großen Anteil der städtischen Ausgaben ausmachen.
- Durch die Optimierung von Arbeitsabläufen und den Verzicht auf nicht zwingend notwendige Aufgaben können langfristig signifikante Einsparungen realisiert werden.
- Der Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen reduziert die sozialen Auswirkungen der Maßnahme, schränkt jedoch die Flexibilität bei der Umsetzung ein.
2. Praktische Umsetzung
- Eine Aufgabenkritik erfordert eine systematische Analyse der bestehenden Aufgabenbereiche, um redundante oder nicht notwendige Tätigkeiten zu identifizieren.
- Die Maßnahme könnte durch Digitalisierung und Automatisierung bestimmter Prozesse unterstützt werden, um Arbeitsaufwand zu reduzieren.
- Eine enge Zusammenarbeit mit den betroffenen Mitarbeitenden ist notwendig, um Widerstände abzubauen und realistische Lösungen zu entwickeln.
3. Risiken
- Der Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen könnte die Einsparungen begrenzen, da Stellenabbau ausschließlich durch natürliche Fluktuation oder Aufgabenumverteilung erfolgen muss.
- Die Verringerung des Aufgabenumfangs könnte die Servicequalität für Bürgerinnen und Bürger beeinträchtigen, insbesondere in Bereichen mit hohem Arbeitsaufkommen.
- Widerstand innerhalb der Verwaltung oder von Interessengruppen könnte die Umsetzung verzögern oder erschweren.