Maßnahmenbeschreibung
Die Maßnahme sieht die Abschaffung eines Nachlasses für Selbstzahler in städtischen Unterkünften vor. Ziel ist eine jährliche Einsparung von 80.000 € ab 2026.
Analyse
1. Potenzial der Einsparungen:
- Die Abschaffung des Nachlasses könnte die Einnahmen aus den städtischen Unterkünften erhöhen und somit eine Einsparung in der vorgesehenen Höhe realisieren.
- Diese Maßnahme belastet primär die Nutzer der Unterkünfte, die selbst zahlen können, und wirkt somit zielgerichtet auf eine spezifische Gruppe.
2. Praktische Umsetzung:
- Die Umsetzung erfordert eine transparente Kommunikation mit den Betroffenen, um die Maßnahme zu erklären und mögliche Widerstände abzubauen.
- Es ist wichtig, die rechtlichen und sozialen Auswirkungen der Abschaffung des Nachlasses zu prüfen, um Konflikte zu vermeiden.
3. Risiken:
- Die Abschaffung könnte zu einer höheren finanziellen Belastung für Selbstzahler führen, was in sozialen Spannungen oder einer höheren Zahlungsunfähigkeit resultieren könnte.
- Es besteht das Risiko, dass einige Betroffene auf andere Unterstützungsangebote ausweichen, was die Kosten in anderen Bereichen erhöhen könnte.