Maßnahmenbeschreibung
Die Maßnahme sieht vor, ein festes Budget für die Pflege und Unterhaltung der Spielplätze vorzugeben. Der Fachbereich soll Vorschläge erarbeiten, um dieses Budget zu erreichen. Ziel ist eine Einsparung von 36.000 € jährlich ab 2026.
Analyse
1. Potenzial der Einsparungen:
- Die Einführung eines festen Budgets zwingt zu einer effizienteren Planung und Priorisierung der Maßnahmen, wodurch die geplanten Einsparungen realistisch erscheinen.
- Mögliche Kostensenkungen könnten durch eine reduzierte Anzahl an Wartungen, den Verzicht auf kleinere Reparaturen oder die Aufgabe wenig genutzter Spielplätze erzielt werden.
2. Praktische Umsetzung:
- Der Fachbereich muss eine Prioritätenliste erstellen, um sicherzustellen, dass die wichtigsten und meistgenutzten Spielplätze weiterhin in gutem Zustand bleiben.
- Die Kommunikation mit der Öffentlichkeit ist wichtig, um Akzeptanz für reduzierte Pflege- und Reparaturarbeiten zu schaffen.
3. Risiken:
- Eine Kürzung der Pflegebudgets könnte zu einem Rückgang der Sicherheit und Attraktivität der Spielplätze führen, insbesondere bei stark frequentierten Anlagen.
- Eltern und Kinder könnten Unzufriedenheit äußern, wenn Spielplätze als weniger gepflegt oder sicher wahrgenommen werden.
- Langfristig könnten erhöhte Reparaturkosten entstehen, wenn notwendige Wartungsarbeiten aufgrund des Budgets aufgeschoben werden.