Maßnahmenbeschreibung
Die Maßnahme umfasst eine Überarbeitung des Parkraumkonzepts. Geplant sind eine Ausweitung der gebührenpflichtigen Parkräume und die Abschaffung der sogenannten "Brötchentaste". Kurzfristig sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die keine Investitionen erfordern. Ab 2026 sollen zusätzliche Investitionen, etwa in Parkscheinautomaten, erfolgen, um weitere Einnahmen zu generieren.
Analyse
1. Potenzial der Einsparungen bzw. Mehreinnahmen:
- Die Ausweitung gebührenpflichtiger Parkräume kann zusätzliche Einnahmen generieren und den Parkraum effizienter nutzen.
- Die Abschaffung der Brötchentaste eliminiert Einnahmeverluste, die durch kostenfreies Kurzzeitparken entstehen.
2. Praktische Umsetzung:
- Die kurzfristigen Maßnahmen ohne Investitionen sind ein guter Ansatz, um bereits im Vorfeld Einnahmen zu steigern.
- Die langfristige Installation zusätzlicher Parkscheinautomaten erfordert Investitionen, deren Amortisation durch die zusätzlichen Einnahmen sorgfältig kalkuliert werden muss.
- Klare und transparente Kommunikation mit der Öffentlichkeit ist notwendig, um Akzeptanz für die Maßnahmen zu schaffen.
3. Risiken:
- Die Abschaffung der Brötchentaste könnte auf Widerstand bei den Bürgern und lokalen Einzelhändlern stoßen, da sie Kurzzeitparken erschwert.
- Die Einführung neuer Parkgebühren könnte zu einer Verlagerung des Parkens in umliegende gebührenfreie Gebiete führen.
- Die tatsächlichen Mehreinnahmen könnten hinter den Erwartungen zurückbleiben, insbesondere wenn Investitionen nicht optimal eingesetzt werden.