Meine Meinung

Um nichts zu verpassen, abonnieren Sie meinen Newsletter
Meine Meinung – Persönliche Einschätzungen eines Kommunalpolitikers
In dieser Rubrik finden Sie meine persönlichen Kommentare und Einschätzungen zu aktuellen politischen Themen in Wedel und darüber hinaus. Als kommunalpolitisch engagierter Mensch erlebe ich täglich die Herausforderungen, Widersprüche und Chancen, die die Politik vor Ort mit sich bringt. Mit „Meine Meinung“ möchte ich Ihnen einen Einblick in meine ganz persönliche Perspektive auf diese Themen geben – abseits von Fraktionsvorgaben und offiziellen Positionen.
Wichtig ist mir dabei, von Anfang an klarzustellen: Die hier geäußerten Ansichten sind ausschließlich meine eigenen. Ich spreche als einzelner Kommunalpolitiker und Bürger dieser Stadt, nicht für eine Fraktion, Partei oder Institution. Es geht mir darum, Themen offen, ehrlich und kritisch zu beleuchten, und dabei bewusst auch kontroverse oder weniger populäre Standpunkte einzunehmen.
In einer Zeit, in der politische Diskussionen oft polarisiert und von Emotionalität geprägt sind, halte ich es für wichtig, transparent und differenziert über Hintergründe und Entscheidungsprozesse zu sprechen. Gleichzeitig möchte ich aufzeigen, dass es in der Politik nicht immer nur um „schwarz“ oder „weiß“ geht, sondern um die Suche nach dem besten Weg – auch, wenn dieser manchmal unbequem ist.
Ich lade Sie herzlich dazu ein, sich mit meinen Gedanken auseinanderzusetzen, sie zu hinterfragen und mitzudiskutieren. Nur durch den offenen Austausch können wir als Gesellschaft weiterkommen – sei es bei lokalen Themen wie dem Ausbau des Carsharings oder bei größeren Fragen, die unsere gemeinsame Zukunft betreffen.
Vielen Dank für Ihr Interesse – ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!
Januar 2025
Carsharing in Wedel: CDU kritisiert fehlende Transparenz bei Ausschreibung
Die Einführung eines Carsharing-Angebots in Wedel sorgt für Diskussionen: Die CDU kritisiert fehlende Transparenz und falsche Informationen bei der Ausschreibung. Lesen Sie meine persönliche Einschätzung, warum eine faktenbasierte Herangehensweise für die Zukunft solcher Projekte unverzichtbar ist.
Begründung für die Privilegierung der Veranstaltungen in Wedel 2025
Veranstaltungen sind das Herzstück einer lebendigen Stadt. Sie bringen Menschen zusammen, fördern kulturellen Austausch und stärken die lokale Wirtschaft. In Wedel sind viele dieser Events keine rein kommerziellen Projekte, sondern basieren auf dem Engagement ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Doch ohne die Unterstützung der Stadt wären sie oft kaum realisierbar. In Zeiten der Haushaltskonsolidierung ist es umso wichtiger, klug in das soziale und kulturelle Leben zu investieren, um langfristig eine nachhaltige und lebenswerte Stadt zu schaffen. Erfahren Sie hier, warum die Privilegierung von Veranstaltungen in Wedel eine sinnvolle und notwendige Entscheidung ist.
Ist Wedel Marketing ein Lobbyverband? Eine unbegründete Behauptung
In der öffentlichen Debatte rund um die Stadt Wedel hat ein YouTuber kürzlich behauptet, dass der Verein Wedel Marketing ein Lobbyverband sei. Doch wie fundiert ist diese Aussage? In meinem neuesten Beitrag analysiere ich, was einen Lobbyverband ausmacht und ob diese Definition tatsächlich auf Wedel Marketing zutrifft. Die Fakten sprechen eine klare Sprache.
Die drei Sparmaßnahmen eines YouTubers? Eine kritische Analyse
Drei vermeintliche Sparvorschläge – so präsentiert ein YouTuber Möglichkeiten, wie die Stadt Wedel jährlich 367.000 Euro einsparen könnte. Doch sind diese Ideen wirklich Einsparungen? Mein Artikel zeigt auf, warum diese Maßnahmen keine echten Sparvorschläge sind und welche Konsequenzen sie für die Stadt haben könnten.
März 2025
Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
Nach zwölf gescheiterten Jahren der Konsolidierung steht Wedel finanziell am Abgrund. Die CDU Wedel fordert ein radikales Umdenken – Sparmaßnahmen statt erneuter Steuererhöhungen. Doch reichen die aktuellen Pläne, um den Schuldenberg nachhaltig abzubauen? Lesen Sie hier den Kommentar zur entscheidenden Debatte im Haupt- und Finanzausschuss am 17.03.2025 und erfahren Sie, warum die bisherigen Konzepte laut CDU scheiterten.