20. Sitzung des Sozialausschuss

Am Dienstag, 09. September 2025, um 19 Uhr kommt der Sozialausschuss im Haus des DRK-Ortsvereins Wedel (Rudolf-Höckner-Straße 6) zusammen.

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem folgende Punkte:

Jahresberichte 2024

Haushaltskonsolidierung

Die Verwaltung berichtet über den Stand verschiedener Maßnahmen:

  • Wohnungslosenhilfe: Für Selbstzahler in städtischen Unterkünften wurde eine neue Härtefallregelung eingeführt. Damit sollen jährlich etwa 80.000 € eingespart werden. Da bestehende Ermäßigungen teils noch bis Mai 2026 laufen, greifen die Einsparungen erst nach und nach.
  • Stadtteilzentrum: Hier wird geprüft, ob eine Sanierung oder ein Verkauf mit Neubau wirtschaftlicher wäre. Erste Untersuchungen zeigen, dass das Gebäude bei einer Dachsanierung noch rund 30 Jahre nutzbar wäre. Möglich wären aber auch Investorenmodelle mit zusätzlichen Sozialwohnungen. Ziel ist eine Entlastung von 40.000 € jährlich.
  • Zuschüsse für Tagesstätten: Neue Verträge sollen die Zuschüsse um 30.000 € senken. Mit dem DRK konnte bereits eine Einigung erzielt werden, die ab 2026 gilt. Mit der AWO laufen noch Gespräche, die durch das laufende Insolvenzverfahren verzögert sind.
  • Ferienfreizeiten: 2026 sollen die Fahrten einmalig ausgesetzt werden, um ein neues Konzept mit höheren Elternbeiträgen zu entwickeln. Ziel ist es, den Zuschussbedarf deutlich zu senken.
  • Jugendarbeit / Streetwork: Die Stelle der Streetworkerin bzw. des Streetworkers soll in das Kinder- und Jugendzentrum integriert werden. Dort prüft man zudem neue Einnahmequellen, etwa durch Kooperationen mit der VHS oder Vermietungen.
  • „Die Villa“: Um Kosten zu reduzieren, wurden erste Beiträge erhöht (z. B. bei Kochgruppe oder Frauenfrühstück). Außerdem ist ein Förderverein im Aufbau, der Sponsoring und Spenden ermöglichen soll. Schon 2025 konnten Einsparungen erzielt werden, weil Stunden bei der AWO-Sozialberatung nicht mehr nachbesetzt wurden.

Insgesamt sollen diese Maßnahmen mittelfristig Einsparungen von rund 370.000 € jährlich bringen. Bereits jetzt sind Einsparungen von über 250.000 € erreicht oder in Sicht.

Haushaltssicherung 2028

Das große Konsolidierungsprojekt mit einem Einsparziel von 9,5 Mio. Euro wird in den Ausschüssen vorgestellt. Mehr dazu im separaten Artikel:
👉 Haushaltssicherung 2028 – aktueller Stand der Projektgruppen

Nicht-öffentlicher Teil

Ein Punkt ist der Vertragsabschluss mit dem DRK zur Begegnungsstätte ab 2026. Da vertrauliche Vertragsinhalte betroffen sind und berechtigte Interessen Einzelner gewahrt werden müssen, wird dieser TOP nicht öffentlich beraten.


Die Sitzung ist öffentlich – interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.